Tjo, Zeitdruck bedeutet im Kampf um die Kohle beim VK natürlich kompletten Schach-Matt, friss oder stirb, aber manchmal kannste machen nix...
Beiträge von - DC -
-
-
Ein weiterer Apsekt kann das Timing des Verkaufs sein.
Wenn die Tage länger werden und die Temperaturen dadurch steigen, wenn das Wetter einläd vor die Tür zu gehen und die Natur die Luft allmälig mit ihren Duftstoffen tränkt.
DANN kauft der deutsche gerne Autos.
Also ich würde mich dahingehend vorbereiten, vielleicht das Auto nochmal für März/April beim Aufbereiter anmelden, den Preis aktraktiv gestalten und dann schauen was der Frühling bringt.
Falls jetzt keiner anbeißt sind die Chancen ab Ende 1. Quartal erwiesensermaßen nochmal deutlich besser.
-
Es gibt neben den sich entzündenden Rußpartikeln noch eine weitere nachgewiesene Variante des LSPI.
Die Zylinderwände sind ja mit einem hauchdünnen Schmierfilm aus Öl benetzt, in manchen Fällen sollen sich kurz nach dem Einspritzen des Kraftstoffs winzige Tröpchen Öl von der Zylinderwand lösen und sich dann mit den feinen Kraftstoffpartikeln verbinden. Da das Öl/Kraftstoff-Gemisch eine höhere Zündwilligkeit als der reine Kraftstoff besitzt, kommt es bei entsprechenden Drücken im Brennraum dann zu LSPI.Das würde für mich erklären, warum Opel auch einige Saugrohreinspritzer mit einbezieht.
-
Moin und willkommen im Forum!
Egal wieviel Erfahrungen wir alle gesammelt haben, letztlich nützt Dir das alles herzlich wenig, Du musst das alles im wahrsten Sinne selbst erfahren.
Wer bei Null anfängt, ist bei dieser Witterung immer mit respektvoller Vorsicht unterwegs, aber nicht mit hysterischer Angst, die ist fehl am Platz!
Bei Glätte generell und grade in kurvigen Abschnitten rechtzeitig vom Gas gehen, gefühlvoll mit der Bremse umgehen.
Im Zweifelsfall nen Gang runterschalten und die Motorbremse nutzen um Geschwindigkeit abzubauen, das ist immer noch besser als zu hektisch auf die Bremse zu latschen und in der Kurve völlig die Traktion zu verlieren.
Einfach langsam rantasten... und bitte immer im Hinterkopf haben dass physikalische Grenzen weiterhin bestand haben!
ESP, ABS und Co. können nur dabei helfen das Auto näher an den physikalischen Grenzen zu bewegen, nicht sie auszuhebeln!Stell Dich und Deinen Corsa doch bitte auch kurz im Bereich "Mitglieder stellen sich vor" vor.
Viel Spaß im Forum!
-
Da für die heizbare WSS keine dedizierten Sicherungen in der BA zu finden sind geh ich davon aus dass diese über das BCM läuft.
Im Sicherungskasten hiterm Lichtschalter sind dann die Sicherungen "Kontrolleinheit Karosserie 1-8" (Sicherungsnummer 5-12, links vertikal) zu überprüfen.
Ich glaub aber wie schon gesagt nicht an ein Problem am Stecker oder def. Sicherung, dazu passt das Fehlerbild von MTGL nicht.
Ein Flachbandkabel, dass sich von der Scheibe löst, partiell aber noch Kontakt hat macht da schon sehr viel mehr Sinn...
Ich hab mal zwei Fotos angehangen.
blitzschrauber Das sollen die Versorgungsstecker für die Scheibe sein, Fahrer+ Beifahrerseite. Masse ist oben wie Du schon sagtest.
Ich kann mich auch verhauen, aber ich meine Henning hatte mir das damals so verklickert, er hat mir das auch von der Seite gezeigt, siehe 1. Foto.
Wenn von den Steckern jeweils nach rechts und links Flachbandkabel am unteren Scheibenrand entlanglaufen, wäre das als Ursache für das Fehlerbild von MTGL ja schlüssig.
1.jpg2.jpg -
Ja sind wir denn wieder zu faul zum Suchen?
Das Thema Türendämmen hatten wir schon öfter, unter anderem gibts eine Fotoserie im Fahrzeug-Showroom>Andre's OPC (Corsinio).
Auf YT finden sich auch gute Tuts dazu.
-
Also ich hab damals aus Neugierde bei Henning in Steinheim nachgefragt, als die mir die WWS wegen nem fetten Steinschlag getauscht haben, da hat er mir den Anschluss hinter der Abdeckung gezeigt, bin davon ausgegangen das das so stimmt.
...Oder hab ich das falsch in Erinnerung?!
-
Da kannst Du ganz leicht selbst mal nachsehen:
Motorhaube öffnen und arretieren, dann die Gummilippe von der Wischergestängeabdeckung abziehen.Exakt mittig unter der Abdeckung sitzt der Anschluss für die Scheibe, siehst Du auch vorher schon, wenn Du bei offener Haube einfach beifahrerseitig unter die Abdeckung schaust.
Die Scheibenheizung bekommt dann zwei Stecker zur Spannungsversorgung der Drähte, einer für die Fahrer-, einer für die Beifahrerseite (Gelb/grün + Gelb/rot wenn ich mich recht erinner).
Gemeinsamer Masseanschluss ist (denke ich) oben bei der Kamera/Regensensor.Da die rechte Seite bei Dir aber partiell dann doch funktioniert glaube ich bald nicht dass es am Steckkontakt liegt, aber überprüfen kann man es ja trotzdem mal.
-
Stimmt, das betrifft die letzten Modellreihen ab Sommer 2018 (Modelljahr 2019).
-
Unser Omi 24V hat damals rund 10 Jahre ohne Zicken bis zum Verkauf gehalten, der MV6 im B Omi danach hatte dagegen permanent mit "Fieber" und "Inkontinenz" zu kämpfen.
Die thermischen Verhältnisse im völlig zugebauten Motorraum sogten immer wieder für Krümmerrisse und defekte ZKDs.
BTT:
Nach wie vor gilt die Herstellervorgabe alle Corsa E Benziner DI's sowie 1,4T Motoren ohne DI mit Dexos1 Gen2 zu befüllen.
Natürlich steht es jedem frei davon abzuweichen.
Es gibt durch D1 G2 weder eine Garantie dass nichts passiert, noch droht garantiert ein Motorschaden durch Abweichung von der Vorgabe.Es wird nur dringend angeraten die Vorgaben einzuhalten.
Wenn der Schaden dann eintreten sollte, steht man vollkommen in Eigenverantwortung und jede Kulanzregelung seitens Opel ist absolut ausgeschlossen, da eben der Wartungsplan nicht eingehalten wurde.