Beiträge von - DC -

    Alles unter 12,2V Leerlaufspannung bei bei einem 12V Akkumulator bedeutet dass er in keinem guten Zustand ist, 12,04V ist schon eher kritisch.

    Bei einer frisch geladenen Batterie sollten ca. 12,5V anliegen.

    Ist doch immer wieder interessant was Unterspannung alles für Zimperlein verursachen kann.

    Würde drauf wetten, dass die die Info mit der "Symptomatik einer leeren Batterie" auch erst vom TC bekommen haben, darum die lange Rumeierei vorher.

    Moin Rumpel... nee ich sprech den Namen jetzt nich ganz aus, sonst gibt das sone riesen Sauerei wegen in der Luft zerreissen und so... ^^

    Ich würde erstmal zu 30er Eibach Federn raten, meiner Einschätzung nach biste damit ganz gut bedient.


    Die bringen Deinen Hobel erstmal etwas runter, nicht so tief dass an jeder Schwelle gleich ungemach droht, aber eben soweit dass es optisch was her macht und die Fahrdynamik positiv beeinflusst.

    Sollte sich später herausstellen, dass Dir der niedrigere Schwerpunkt zur Sportlichkeit noch nicht reicht, kann man immer noch über ein Finishing mit abgestimmten Dämpfern nachdenken.


    Willkommen im Forum und viel Spaß beim Schrauben.

    Wenn Du erstmal angefangen hast kommt eh eins aufs andere! 8o

    Meiner stand jetzt wegen Homeoffice eine Woche in der Kellergarage, tiefe Temperaturen, Batterie 5 Jahre alt, das machte sich beim Startvorgang heut morgen bemerkbar.

    Mit frischer Batterie dreht der Anlasser anders hoch...

    Ich hab aber keinerlei Ausfallerscheinungen, funzt denn Stop/Start bei Dir?

    Wenn der Akku zu ausgelutscht ist lässt das Lademanagement S/S nämlich auch nicht zu.

    Wenn man Feuchtigkeit im Sicherungskasten erkennt ist das natürlich auch eine Spur der man nachgehen muss.

    Auch wenn ich bei einem Garagenwagen das Risiko eher als gering einschätze.

    Sunny, schau doch mal nach ob der D und E in der Beziehung gleich aufgebaut sind, Du kannst das doch super vergleichen.

    Man muss immer schauen worum es sich bei dem Defekt handelt.

    Bauteile der Zündanlage sind ganz klar als Verschleißteile deklariert und auf Verschleißteile gibt es nur Kulanz wenn sie über die Maßen früh ausfallen.

    Die Zündkerzen haben einen Wechselintervall von 60Tkm (und der ist von Opel schon zu lang gewählt), daher waren die sowieso fällig.

    Wenn die Inspktionen regelmäßig gemacht wurden (der Wartungsplan also eingehalten wurde), dann kann man auch im Alter von 5 Jahren je nach Laufleistung noch auf Kulanz hoffen.

    Man sollte es im Einzelfall zumindest immer prüfen lassen.

    Wenn Dein FOH einen Antrag zum Pedal wieder ablehnt (gesetzt den Fall, es ist der Sensor am Pedal), dann bist Du als Kundin völlig frei den Reparaturauftrag dort ebenfalls abzulehnen.

    Endweder anderen FOH aufsuchen oder das Pedal selbst besorgen und umbauen.

    Es sind nur 2 Schrauben und ein Stecker zu lösen, dann hat man es quasi schon in der Hand, neues wieder rein, festschrauben, fertig, es muss nix angelernt werden.

    Hallo Schantall und willkommen im Forum!


    Code 84 bedeutet erstmal reduzierte Motorleistung, das Steuergerät hat ein Problem entdeckt und regelt daher zur Sicherheit die Leistung runter.

    Nachdem dir Zündspule und Kerzen ja schon getauscht wurden, gehe ich bei Dir stark vom Gaspedalsensor aus.

    Zur Sicherheit mal Fehler auslesen lassen und schauen ob Fehlercode P2138 hinterlegt ist.

    Bei Problemen mit dem Sensor wird das Pedal getauscht, kann man bei Opel machen lassen wird dann aber mindestens 400€ kosten.

    Wenn Du einen Bekannten hast der mit Werkzeug umgehen kann dann ist das auch gut selbst erledigt.

    Im Zubehör kostet das Gaspedal um die 50-70€, klick mich.

    Aber erstmal zur Sicherheit den Fehler auslesen lassen.

    Du musst zum Auslesen nicht zwingend zum Opel-Händler, das kann jede Fachwerkstatt machen: Bosch Dienst, ATU, Witzler oder was ihr so bei Euch in der Nähe habt.

    ADAC Mitlgied? Die Lesen auch Fehler aus, dürfte dann sogar kostenlos sein, ganz sicher bin ich aber nicht.

    Ich weiß nicht wo Du das gelesen hast, aber für die Batterie (genau wie für den Anlasser etc.) ist es NICHT schädlich S/S nach jedem Motorstart manuell zu deaktivieren, ganz im Gegenteil. ;)