Beiträge von - DC -

    Und vor 30 Jahren konnteste am Corsa den Warnblinkschalter raushebeln und um 180° gedreht wieder einsetzen.
    Schon konnteste Zündungsplus und somit Beleuchtung erwarten obwohl der Schlüssel garnicht steckte.


    Also ihr mit Eurem neumodischen Krams... is doch alles kalter Kaffee... :m0011:

    20V Ladespannung auf ein Bordnetz geben, dass für ~14V ausgelegt ist?

    Und das Ganze mit unbekanntem Energielevel über ein Diagnoseinterface einspeisen, welches für Datentransfer ausgelegt ist?

    Da staunt der Laie und die Steuergeräte wundern sich.

    Die "verlorengegangenen" 16 Volt werden wohl so einige Schaltkreise zum Arbeiten angeregt haben...

    Also wenn das bisher komplett gut gegangen ist dann gibt es keinen Grund sich beim Corsa E über schwach ausgelegte Technik zu beschweren. :thumbsup:

    Dass Du Dich über Erfahrungen und Haltbarkeit schlau machst ist ja vollkommen richtig, wenn man dann im Bekanntenkreis dieses und jenes hört muss man das für sich als brauchbar oder unbrauchbar einsortieren können.
    Klar sollte sein dass Leistungssteigerungen immer auf die Haltbarkeit gehen, da wirkt sich nix lebensverlängernd aufs Material aus.

    Aber immer wenn Dir wie in diesem Fall jemand einfach mal so Bröckchen von Rohdaten vor die Füße schmeißt, musst Du das für Dich erstmal krittisch hinterfragen.
    Da spielen einfach wie schon erwähnt so viele Faktoren mit rein die zusammen erst das Gesamtbild ergeben, welches mann dann beurteilen kann.

    Bei einem Bekannten der einen Daimler hat ist die Kardanwelle gerissen bei einer Erhöhung des Drehmoments von 30Nm...

    Das sind natürlich so Info-Fetzen wo man absolut überhaupt keine Aussage zu tätigen kann.

    Hier fehlen gänzlich entscheidende Variablen wie Motortyp, Laufleistung gesamt und mit Tuning, Fahrstil, Art der Leistungssteigerung + wie sieht das Mapping aus, gibts zB. peaks wie im Himalaya? etc...

    30Nm können je nach voliegendem Gesamtpaket von "nix" bis "gefährlich viel" bedeuten.
    Und ganz davon abgesehen kommen Defekte auch völlig ohne Tuning vor, siehe never ending Storry des M32.
    Evtl. ist die Kardanwelle das M32 am Daimler und wäre ihm vielleicht sowieso um die Ohren geflogen, nix genaues weiß man nicht.

    Beim Insignia schon, beim Corsa nicht 100%, deshalb "afaik".

    Sollte die einzige Hürde sein das verbotene Buch in die Hand zu nehmen und Sicherungen zu kontrollieren dann ließe diese sich ja leicht überwinden.

    Was sagt(e) die Kühlmitteltemperatur beim letzten Lauf?

    Wasser fehlt keines im Ausgleichsbehälter? Spratzelt und blubbersts im Motorraum nach dem abstellen?

    Klar ist der Ölschlamm kein gesundes Zeichen und der weiße Rauch ist auch nicht gut, aber das muss nicht automatisch gleich die ZKD sein.
    Jetzt muss man vor Ort erstmal genau schauen was Phase ist, das geht übers www nicht.

    Denkbar wäre zB., dass das Thermostat in der geschlossen-Stellung hängt und der Kühlkreislauf nicht funzt.
    Kühlflüssigkeit spratzelt aus dem Ventil tropft überall drauf und es fängt an zu miefen.

    Oder aber die Kühlflüssigkeit hat 0°C, sprich: Bei den -20°C die ich hier zB. nachts hatte ist die Kühlflüssigkeit eingefrohren und irgendwo sitzt nen fetter Eispfropfen und verhindert die Zirkulation...

    ADAC Mitglied? Anrufen und checken lassen.

    Im Zweifelsfall lieber zu ner Werke schleppen lassen um das genauer zu untersuchen.

    Moin und willkommen im Forum.


    Tastenkombi kannste probieren: Mach mal den Affengriff am Lenkrad (Strg-Alt+Entf) und beende Corsa.exe. ;)

    Die Sicherungen solltet Ihr mit Hilfe der BA finden und selbst checken können.

    Ich befürchte aber, dass es etwas mehr als eine Sicherung sein könnte, da die Hinweis/Warnstöne afaik aus dem Kombiinstrument entspringen und die Speisung des Infotanments damit eigentlich nichts zu tun hat.

    Vor längerer Zeit hatte genau diese Fehlerkombination mal jemand am Insignia, das wurde richtig teuer.

    Ich weiß nicht mehr was ausgetauscht wurde, war auf jeden Fall nicht mehr dreistellig.

    Vielleicht liegt aber auch nur ein Massefehler vor, da sollte die Werke, die die Batterie gewechselt hat mal die eigene Arbeit kontrollieren.

    Sowas hatte mein Cousin im Astra H Caravan damals.
    Stell Dir vor, Du bist im Sommer mit 170Km/h Nachts auf der linken Spur der A2 unterwegs und mit einem Mal flackert die Beleuchtung vom gesamten Auto um dann wenig später komplett auszufallen.

    Bis auf den Motor war alles für einige Sekunden tot, also auch die Scheinwerfer!

    Da machste erstmal nix mehr ausser die Nerven behalten. =O