Beiträge von - DC -

    Ist natürlich eine Möglichkeit, hatte ich ja auch schon in Betracht gezogen.

    Allein mir fehlt die Vorstellungskraft dass sich die Viskositäten der beiden Öle in 70W und 75W so drastisch unterscheiden um das hervorzurufen.

    Oder sollte das alte Öl in Verbindung mit den Verbesserungen von Gen2 sowas hervorrufen können?


    Fakt is das Bot402 ist rot, das Bot303 ist gelb, welches eingefüllt wurde sollte man im Selbsttest also relativ schnell feststellen können.

    Ich war heute übrigens kurz beim FOH, die haben sich bei mir tatsächlich in der Checkliste vertan.

    Die Angabe bezüglich BOT402 ist falsch, alle OPC ob mit oder ohne Sperre bekommen das BOT303, deshalb steht die Identnummer auch bei mir in der Rechnung.

    Daher @Kevberger keinen Kopp machen, maximal "ärgerlich" dass Du frisches Öl bekommen hast obwohl es nicht nötig war.

    Geschadet hats nix.

    Bei den resistiven (reagieren auf Druck) Displays gibt es durchaus Ersatzteile die man austauschen kann, hab ich beruflich an Industrie PCs hin und wieder zur Aufgabe.
    Da ist der Aufbau allerdings auch etwas simpler.

    Rein theoretisch herumgesponnen könnte man dann bei Dir im Falle des Defekts ein Upgrade auf das wesentlich bessere Intellilink 4 in Angriff nehmen.

    Da kannst Du bei mj1985 mal in die Signatur schauen (Umbau IL R3 zu R4), falls Du neugierig bist.

    Batterie abklemmen kann man probieren...

    Wenn das Display vorher schon Zirkus gemacht hat und die Tasten darunter ganz normal funktionieren deutet das auf ein Problem mit der Touch-Oberfläche hin.

    Stell Dir den Aufbau der dreiteiligen Touchoberfläche grob wie ein sehr fein kariertes Muster aus Elektronenlinien vor.
    Eine dünne Schicht mit vertikalen Linien, darüber eine dünne Isolierschicht, darüber eine dünne Schicht mit horizontalen Linien.

    Alles über Schaltkreise mit einem Controller verbunden, der ständig die elektrische Feldstäke zwischen allen Linien misst.

    Ganz oben dann die Glasschicht, die wir bedienen.

    Sobald man mit dem (elektrisch leitenden) Finger das Glas berührt, registiert der Touch-Controller dies als Veränderung der elektrischen Feldstärke, weil ein Mini-Strom über den Finger abfließt.
    Das funktioniert nur wenn alles im einwandfreien Zustand ist.


    Wie sah denn die "Geisterhand" vorher aus, wurden da immer die gleichen Bereiche angewählt oder willkürlich auf dem ganzen Bildschirm?

    Kannst Du ausschließen, dass sich Schmutzpartikel auf dem Bildschirm befinden? zur Sicherheit mit einem leicht feuchten Lappen die Glasoberfläche säubern und auch an den Rändern/Ecken schauen.
    Wird evtl eine Folie als Displayschutz verwendet? Falls ja ist diese vielleicht nicht für das kapazitive Display geeignet.

    Falls Batterieabklemmen nicht hilft und auch keine Verschmutzungen/Folien vorhanden sind bleibt wohl nur der Gang zum FOH.

    So ich hab mich jetzt auch mal etwas im WWW belesen...
    Ganz zweifelsfrei sicher bin ich mir aber immer noch nicht, weil sich die Infos in anderen Foren teilweise auch durchaus gegensätzlich lesen lassen.

    zB. habe ich hier vom einem User, den ich noch aus Vectra C Zeiten von MT kenne und als immer gut informiert in Erinnerung habe gelesen, dass das BOT303 (1940004) das von Opel vorgesehene Getriebeöl für alle Corsa D OPC NRE/E OPC Performance ist.

    Das BOT402 wird hier wegen der Sperre angeblich nicht von Opel empfohlen.

    So wie ich das lese ist es für alle normalen OPC quasi wurscht welches rein kommt, da keine Sperre vom falschen Öl betroffen wäre...
    Das BOT303 ist halt das modernere mit besserem Schaltverhalten, mehr Effizienz bezüglich Spritverbrauch, etc.

    Ich hab meinen FOH leider heute wegen meiner Abreitszeiten nicht mehr erreicht.

    Die Teilenummer in meiner Inspektionsrechnung ist meinen bisherigen Infos nach dann wohl die richtige, aber warum in der angehangenen Checkliste das BOT402 drin steht möchte ich mal wissen.
    Haben die evtl. einfach noch uralte Listen-Vorlagen ausgedruckt ohne drauf zu achten? :/

    Ich werde morgen mal mit der Rechnung beim FOH vorbei fahren und versuchen Licht ins Dunkel zu bekommen.


    Zum Problem von @Kevberger


    Vermutung: Ob ein BOT303 (SAE 70W??) oder BOT402 (SAE 75W??) eingefüllt wurde kann sich nach meinen bisheringen Recherchen eigentlich nicht so gravierend auf den Schaltvorgang auswirken.

    Dazu unterscheiden die Öle sich Viskositäten-technisch bei Kaltstart und tiefen Temperaturen doch zu wenig, oder interpretier ich was falsch?

    Fakt ist jedenfalls: Das Thema Getriebeöl im OPC ist leider etwas undurchsichtig, wohl auch weil Opel ein ziemliches Geheimnis darum macht.