Beiträge von mj1985

    Sag mal bitte Bescheid was der berichtet. Die Abdeckung von Innen ist sicher fest drauf, oder?
    Ich würde einfach mal behaupt das das defintiv nicht sein kann, gerade weil es noch nicht knackig kalt war und die Temperaturunterschiede groß.

    Diesen Effekt habe ich bei mir auch, allerdings weitaus weniger stark. Hatte schon mal überlegt zum FOH zu gehen, hatte in letzter Zeit auch Probleme mit dem RDKS - dies meldete ab und zu, das ich bitte das System überprüfen lassen soll 8|

    Zum Thema breite Winterreifen:


    Breite Winterreifen weisen aufgrund größerer Gummifläche eine höhere Anzahl an Lamellen auf, was bei Fahrten auf festgefahrener Schneedecke, aber auch auf trockener Fahrbahn für breite Winterreifen spricht. Doch bei nasser Fahrbahn, Schneematsch sowie im Tiefschnee versagen sie: Es entsteht gefährliches Aquaplaning. Breite Winterreifen rutschen eher auf den gefrorenen Wasserkristallen, als dass sie sich hineinfräsen, wie es wiederum schmale Winterreifen tun. Letztere brillieren daher im Tiefschnee und auf nasser Fahroberfläche. In Tiefschneegebieten fräsen sich die Lamellen tief in den Schnee hinein und sorgen dadurch für einen besseren Grip. Das zeigt auch der aktuelle Test der GTÜ mit den getesteten schmalen Reifen mit 205 mm Breite auf 16-Zoll-Stahlfelgen (205/55 R 16).


    Schmale Winterreifen kommen wiederum auf trockener Fahrbahn an ihre Grenzen. Diese Schwäche äußert sich insbesondere beim Bremsen: Hier verlängert sich der Bremsweg um gut einen Meter gegenüber normal großen Winterreifen (im Test: 17-Zoll-Aluräder mit 225 mm breiten Reifen, 225/50 R 17). Warum ist das so? Bei den meisten Bremsmanövern hat die Reifenaufstandsfläche – also die Reifenfläche, die tatsächlich Kontakt zum Boden hat – den entscheidenden Einfluss auf den Bremsweg und auch auf das Fahrverhalten im Allgemeinen. Bei schmalen Winterreifen muss sich das Fahrzeuggewicht beim Bremsen auf kleinere Gummiflächen verteilen als bei breiten Winterreifen. Dadurch werden die Haftgrenze sowie der Übergang in die Rutschphase schneller erreicht, was wiederum zu einer verzögerten Bremswirkung führt.

    Genau H11.
    Ich habe heute, dank eurer Hilfe, das zweite Leuchtmittel in 5 MInuten verbaut. Als ich dann die Motorhaube schließen wollte, sah ich gerade noch die Plasteabdeckung am Rand liegen :w0026:


    Mal gucken ob ich gleich noch ne Runde drehe, sonst wird es morgen nachgeholt. Bilder werde ich dann mit meinem Lumia machen, mal gucken ob man da was erkennen kann.


    Ich hab die links eingekreise Schelle fast komplett gelöst (die drunter nur etwas) und die Rechte auch nur ein wenig, dann die Schlauch etwas hochgedreht. Die Schelle ganz oben links war leider so blöd weggedreht, das ich da noch so einfach rankam.
    _20gqavp.jpg

    Bei meinem FOH hatte ich wegen dem Kabelsatz am Heck zwei Wochen warten müssen, weil die einfach zuviel zu hatten. Ich finde das nicht ungewöhnlich, wenn man anruft und fragt wann man vorbei kommen kann. Nützt doch nichts, wenn man da hinfährt und dann ist die Hütte voll mit anderen Autos und Abends guckt man dann in die Röhre.


    Mir gegenüber sehe ich nur das Wasser der Untertrave :thumbsup:

    Die gleichen gibt es auch bei Ebay, kein E-Prüfzeichen erwähnt.


    "Die Blinker sind mit speziellem Klarlack versiegelt."


    Ich gehe mal stark davon aus, das die so eigentlich nicht erlaubt sind. Das musst du dann selbst entscheiden ob es dir das Risiko wert ist :huh: