Hinweis, Threadtitel geändert: Laleluftkühler -> Ladeluftkühler
Beiträge von mj1985
-
-
Das ist korrekt, die Scheinwerfer haben eine Belüftung.
Wenn du länger fährst und Licht an ist, sollte die Feuchtigkeit aber weg sein.
Solltest du allerdings selbst im Hochsommer so eine Laufnase im Scheinwerfer vorne haben, dann wäre das ein Garantiefall. Bei mir wurden beide Xenonscheinwerfer vorne getauscht, weil bei der Produktion metallische Partikel im Scheinwerferglas von Innen anhafteten. -
Bei mir ist mit knappen 20k aus 6/2016 nichts am Klappern oder klackern.
Hast du das Geräusch beim Schalten oder Fahren? Ich höre manchmal ein leichtes Rasseln wenn ich zu langsam schalte.Wenn der Wagen im Stand an ist, inkl. Scheibenheizung, dann gibt es ab und zu ein leichtes "puff" hinten aus dem Auspuff, hört sicher aber dann eher wieder ein Billig-Tuning-Super-Sonderangebot-Aufpuff an. Ein metallisches Geräusch, weder beim Anfahren oder so habe ich noch nicht wahrgenommen. Auch nicht wenn man den Wagen wegfahren hört (von draußen). Also kein Vergleich zu den Ford-Ecoboost-Büchsen-Sound.
-
na klar, das hilft anderen die das gleiche Problem haben ungemein weiter (ggf. um das vor ihrem FOH zu argumentieren)
-
Viel Erfolg, ich hoffe eure Erfahrungen mit dem Flitzer werden danach besser

-
Blöde Frage, zufällig die Favoritenliste weitergeschaltet? Gibt ja 7 Speicherplätze.
-
Das Problem hatte hier schon mal jemand, eventuell hilft ein Update. Wie gesagt, sobald man den Rückwärtsgang einlegt sollte die LED leuchten und alles weitere in Displays angezeigt werden.
Das Verhalten ist nicht normal, helfen kann dir hier im Forum niemand. Nur der Händler
-
Olli, ab zum FOH, normal ist das nicht.
Bei mir geht das komplette System an, sobald ich nur den Rückwärtsgang reinlege -
Vielleicht weil Sprühdüsen sich leichter zusetzen oder zufrieren werden sie nicht verbaut. Wer weiß?
Das war ein Kritikpunkt vieler Astra-Fahrer, die meinten das ihnen das Wasser auf dem Weg zur Scheibe friert

Ich bin knappe 3 Jahre mit den Sprühdüsen aus dem Astra gefahren, zugefroren sind die Düsen oder das was rauskommt selbst bei -15°C nicht, haben sich auch nicht zugesetzt oder ähnliches. Ich kann die Kritik da absolut nicht verstehen.
-
Ich habe mein Auto im Sommer auch alle 2 Wochen ausgesaugt, bin mit dem Sauger mehrmals an den Klavierlack und habe ihn und die Ritzen etwas ausgesaugt. Wenn man nicht so einen total verranzten Schnorchel hat, dann macht man damit auch den Klavierlack nicht kaputt.
Selbst in meinem D sah der Klavierlack nach 5 Jahren noch aus wie neu.
Für mein Empfinden ist das Klavierlack ausreichend robust.