zircoax
Das Problem ist, dass heutzutage die Batterien nie voll geladen werden nur durch die Fahrten mit dem Auto.
Die Ladung der Batterie wird heutzutage zwischen 85-90% gehalten.
Genau aus dem Grund verwende ich regelmäßig ein vernünftiges KFZ-Ladegerät.
Ich nutze seit mehreren Jahren schon das CTEK MXS 5.0 und kann es uneingeschränkt jeden weiterempfehlen.
Mit Abstand das Beste Autobatterie-Ladegerät was ich bisher hatte und hat meine Erwartungen übertroffen.
Ist zwar etwas teuer. Aber damit hat man erstmal für die Zukunft ausgesorgt.
Da das Ladegerät jeglicher Art von Batterien lädt (AGM, EFB, Ca/Ca. etc.)
Lädt quasi alle Autobatterien, außer Lithium-Batterien.
Generell sind normale Bleisäurebatterien nicht sehr Ladungsaufnahmefreundlich. Deswegen empfiehlt es sich eine EFB oder noch besser eine AGM zu verbauen. Ich hab bei meinem Fahrzeug auch keine Start/Stop Automatik verbaut. Aber nach dem meine allererste Autobatterie (Bleisäurenbatterie) von Werk aus nach ca. 10 Jahren platt war, hab ich mir eine AGM zugelegt und bereue es keine Sekunde.
Man merkt schon deutlich den Unterschied zwischen einer AGM/EFB gegenüber einer normalen Bleisäurenbatterie.
Meiner Meinung nach ist sowieso eine normale Bleisäurenbatterie nicht mehr zeitgemäß bei modernen Autos. Daher setze ich nur noch auf AGM oder EFB. Mir kommt jedenfalls keine Ca/Ca Batterie mehr rein.
Außerdem muss man nicht zwingend Start/Stop Automatik haben um eine AGM/EFB Batterie verbauen zu dürfen.
Man kann in dem Fall immer von schlecht auf besser in dem Sinne "Upgraden". Besser geht immer. Aber nie schlechter!
War die beste Entscheidung, dass ich mir eine AGM Batterie eingebaut habe. 3x Zyklenfester ggü. einer Ca/Ca Batterie und unempfindlich ggü. Tiefenentladungen. Zudem nimmt die Batterie die Ladung sehr gut auf.
Trotz teilweise viel Kurzstrecke und viel Start und Stops aufgrund von Kurzstrecke, ist meine AGM Batterie nahezu immer fast zu 100% aufgeladen.
Fakt ist: Es reicht mittlerweile nicht aus nur durch das fahren die Autobatterie komplett voll geladen zu bekommen.
Vor allem ist das erst recht bei einer Ca/Ca Batterie so gut wie gar nicht möglich. Außer man hilft mit einem KFZ-Batterieladegerät nach.
Sofern du eine Ca/Ca Batterie verbaut hast, empfehle ich dir in regelmäßigen Abständen je nach Fahrprofil, die Batterie mit einem KFZ-Batterieladegerät vollständig aufzuladen. Damit hält dann deine Batterie auch länger und die Ursprungskapazität bleibt viel länger erhalten und sinkt nicht so rapide ab aufgrund von "Sulfatierung". Der größte Tod einer Ca/Ca Batterie ist eben die "Sulfatierung" durch nicht vollständiges aufladen der Batterie. Die Teilladungen sind auf Dauer schädlich für die Ca/Ca Batterie.
EFB und AGM sind etwas teurer als normale Bleisäurebatterien.
Aber durch die höhere, längere Lebensdauer und der Zyklenfestigkeit, rentiert sich das wieder. Daher ist das in meinen Augen eine sinnvolle Investition für die nächsten Jahre. Der etwas höhere Aufpreis ggü. einer Bleisäurenbatterie ist gut investiert und man profitiert davon.