Beiträge von Ahnungsloser

    Mal eine generelle Frage an die Bastelenthusiasten hier.


    Ist es möglich die Fußraumbeleuchtung so anzuschließen, dass die beim öffnen der Türe leuchten und bei Zündung an dann dauerhaft leuchten?
    Denn aktuell hab ich die Fußraumbeleuchtung an den Zigarettenanzünder angeschlossen und somit bei Zündung EIN solange leuchten wie Zündung eingeschaltet bleibt.


    Möchte aber noch, dass die Fußraumbeleuchtung parallel zu der Innenraumbeleuchtung mit an geht wenn die Türen geöffnet werden.

    zircoax

    Die Leuchteinheit auszubauen ist etwas fummelig. Im Dachhimmel ist ein Blechrahmen. Dieser Blechrahmen ist quasi die Aufnahme für die Leuchteinheit.
    Die Leuchteinheit besitzt wenn ich mich noch richtig erinnere, jeweils links und rechts an den Seiten 2 Nasen. Diese 2 Nasen sind im Blechrahmen eingeclipst.
    Um die Leuchteinheit auszubauen musst du erstmal die 2 Schrauben lösen. Anschließend nimmst du auch am besten direkt die Streuscheibe schon mal heraus. Danach musst du mit Hebelwerkzeug am besten aus Kunststoff/Plastik, die 2 Nasen der Leuchteinheit vom Blechrahmen heraus hebeln links und rechts.
    Das schwierigste am Ausbau der Leuchteinheit ist meiner Meinung nach das heraus hebeln der Leuchteinheit aus dem Blechrahmen.
    Bei mir hab ich aus versehen etwas zu viel Gewalt angewendet und den Blechrahmen mit heraus gerissen, weil ich anfangs nicht gewusst habe, dass die Leuchteinheit an den Seiten jeweils 2 Haltenasen haben, die in den Blechrahmen eingeclipst werden.

    Der Blechrahmen kann im Dachhimmel drin bleiben und die Laschen müssen nicht nach oben gebogen werden.

    Es sei denn du willst auch den Blechrahmen komplett heraus nehmen. Dann ja, ansonsten nicht.

    zircoax
    Die auf dem Bild markierten Positionen mit blau und rot sind nicht von mir.

    Die Bilder stammen vom Mitglied Corsa E 120 Jahre . Hab nur seine Bilder in einem anderen Beitrag von ihm von dort aufgegriffen und hier rein gestellt. Da er in seinem erstellten Beitrag über dieses Thema kurz erläutert hat.

    Ob das jetzt so 100% stimmen mag, kann ich dir leider nicht sagen.

    Vielleicht kann dir Corsa E 120 Jahre mehr dazu sagen.

    Ahnungsloser

    Den Umbau habe ich bisher noch nicht selbst gemacht. Grundsätzlich löten kann ich und hätte auch alles an Material dafür da,

    aber ich habe tatsächlich etwas bedenken wegen des Steckers der oben drüber liegt und dem Platz für die Diode.

    Ich will meine Deckenlampe die Tage aber auch ausbauen, um ein Kabel in den Fußraum zu ziehen.

    Dann könnte ich mir das einmal ansehen und mich noch einmal melden.

    Wäre echt super wenn du uns diesbezüglich auf dem laufenden halten könntest.

    zircoax
    Corsa E 120 Jahre


    Bin nur Hobbyschrauber und habe bezüglich der Elektrik leider nicht viel Ahnung.
    Wenn es eine Idiotensichere Anleitung zum Umbau für das Projekt "Mehr Licht im Innenraum" gibt, wäre das für mich kein Problem.

    Aber so wie es aussieht, müsste ich da einiges ausprobieren.
    Mir wäre es lieber wenn sich jemand damit gut auskennt und für mich dann den Umbau übernimmt. Selbstverständlich gegen eine angemessene Entlohnung.

    WAT_Fri
    Das Opel schon lange unter dem Dach von Stellantis gehört war mir schon klar.
    Mir ging es nur darum zu wissen ob der Grandland X noch unter Opel/GM produziert oder bereits von Stellantis entwickelt und produziert wurde.

    Weil ich die anderen Opelmodelle schon länger nicht mehr verfolgt habe, außer die Corsamodelle.

    Da weiß ich, dass der Corsa e (Elektro) und der Corsa F unter Stellantis Konzern entwickelt und produziert wurde.


    Wenn die EFB im Meriva B von deinem Grandland X funktioniert und im Grandland X nicht, ist das schon ein sehr komisches Phänomen.
    Entweder kommt der Grandland X nicht mit einer EFB Batterie klar oder die Elektrik spinnt rum sobald eine EFB Batterie dran ist.
    Wenn die EFB im Grandland X nicht funktioniert und tatsächlich defekt sein sollte, so müsste sie auch die gleichen Symptome beim Meriva B deuten.
    Tut es aber nicht. Dementsprechend ist da definitiv was faul.

    Also ist das in meinen Augen ein Fehler bzw. Störung der Elektrik in Verbindung mit einer EFB Batterie beim Grandland X.
    Wie viel Ah hat denn die EFB von deinem Grandland X und von welchem Hersteller ist die wenn ich fragen darf?

    WAT_Fri

    Der Grandland X wurde bereits von Stellantis gebaut oder noch von Opel/GM nur eben unter dem Stellantis Konzern vertrieben?


    Hat jeder im Grandland X mit einer EFB Batterie dieselben Probleme wie du berichtet hast oder sind das Ausnahmefälle?

    Das darf normalerweise nicht sein, dass das System fröhlich weiter schön Strom zieht. Obwohl Zündung aus ist. Scheint wohl ein Problem mit der EFB Batterie zu sein oder es stimmt was mit der Elektrik nicht. Muss man außerdem die Batterie im Grandland X anlernen?

    Vielleicht hast du auch eine defekte EFB erwischt?


    Meine Batterien sind so gut wie nie Tiefenentladen.

    Dementsprechend brauche ich keine 8 Stunden um eine Batterie vollständig aufzuladen. Zudem haben wir im Familienkreis nur AGM Batterien und generell sind AGM Batterien schnell voll geladen im Vergleich zu Bleisäure oder EFB zum Beispiel

    Das längste war bei mir 4 Stunden.

    WAT_Fri
    Hier mal ein ausführlicher Artikel über die Mythen der Autobatterietechnologien und über die allgemeine Ladung und Ladungsspannungen.

    Sehr interessant.


    Battery-Mythbusters No.2: Brauchen AGM-Akkus eine deutlich höhere Ladespannung, weil sie sonst nicht voll werden? - MicroCharge-Forum
    Man liest es immer wieder und inzwischen auch immer öfter: (Zitat)Frage: Machen also alle, die AGM-Akkus mit normaler Ladespannung laden etwas…
    www.microcharge.de