Beiträge von Ahnungsloser

    Ich fahre ebenfalls EBC Greenstuff Bremsbeläge mit den EBC Black Dash Disc Bremsscheiben.
    Ich bin wirklich überrascht wie gut die doch sind.
    Da spürt man definitiv einen Unterschied. Bin jedenfalls sehr positiv überrascht.
    Wird nicht das erste Mal gewesen sein, dass ich was von EBC geholt habe. Ich kann es nur weiter empfehlen.
    Bildet sehr wenig Bremsstaub und bei wärme packen die ordentlich zu.
    EBC Greenstuff Beläge und EBC Black Dash Disc haben meine Vorstellungen und Erwartungen vollkommen erfüllt und werde dabei bleiben.

    Nimm lieber was qualitatives! Nicht so ein Schrott! Bei solchen Teilen würde ich nicht am falschen Ende sparen..
    Wenn du was wirklich gutes brauchst, nimmst du am besten was von EBC. Habe selber Bremsscheiben und Bremsbeläge von EBC verbaut und muss sagen sind wesentlich besser als die Serienbremsscheiben- und Beläge. Kann ich dir nur wärmstens empfehlen.
    Solltest du nicht diese nehmen wollen, so empfehle ich dir ATE, Texar
    Außerdem sind das die falschen Bremsscheiben! Der Durchmesser stimmt nicht!
    Du brauchst 257er und keine 284er. Die 284er ist die große Bremsscheibe für die 1,4l Turbomotoren.

    Hat jemand die Teilenummer vom Astra J Lampenträger + Lampe?
    Der Lampenträger vom Astra J im Handschuhfach ist doch die selbe wie der Lampenträger im Corsa E als Kofferraumbeleuchtung oder?

    Wenn ich mich mal kurz einmischen darf: fahre die 35er H&R Ferdern + Seriendämpfer. Haupteinsatzort ist Landstraße mit bedingt guten Straßen. Bis jetzt habe ich noch kein durchschlagen bemerkt - kann ja noch kommen wenn die Dämpfer ihrem "Lebensende" näher kommen. Aber bis jetzt keine Probleme. :thumbsup:
    Wenn die Seriendämpfer mal in die ewigen Ersatzteilgründe eingegangen sind will ich die Dämpfer die zum H&R Kit gehören einbauen lassen - dann kann ich den Unterschied beurteilen. Oder kann da jemand was drüber berichten wie groß der Unterschied ist? ?(
    Grüße

    Unterschied ist auf jedenfall groß. Das wirst du sofort nach dem Einbau nach dem du losfährst direkt merken.
    Ist nochmal deutlich straffer und härter als mit den Seriendämpfern. Soll heißen ist auch gleichzeitig härter als es bisher bei dir war. Da kannst du dich schon drauf einstellen.

    • Und das ST ist nicht härteverstellbar.
    • Generell ist es aber unter den günstigen Fahrwerken noch eines der besseren. Was Materialwertigkeit usw. angeht.
    • Ich würde mir im Bekanntenkreis erstmal Autos zum mitfahren suchen. Dann merkt man schon große Unterschiede bei den Herstellern.

    Einsatzort ist halt ausschlaggebend. Fahr ich viel Stadt reichen auch Federn. Fahr ich Landstraße, wie sind die Zustände der Straßen wo man sich meistens bewegt, fahr ich Autobahn oder Strecke, wieviele fahr ich und und und... Falsche Auswahl nervt auch schnell mal.

    Ich fahre eher mehr Stadt als alles andere. Wobei Autobahn auch auf der Arbeitsstrecke liegt. Ist also eine Mischung aus beidem. Stadt + Autobahn.
    Nur Federn + Seriendämpfer schlagen durch und harmonieren nicht so gut. Ist das so?

    Jo das war Stand der 80er. Tief uns Knüppelhart. Aber vergleich mal Rennwagen der 80/90er mit aktuellen GT Rennwagen. Wieviel Federweg die haben.
    Zug und Druckstufe, Highspeed/Lowspeed, darüber wird heute viel gemacht. Alles Andere ist purer Optik.
    Aber die Erfahrungen haben wir doch alle gemacht. Mein 1. tiefes Fahrwerk war nen Weitec im Kadett E. Das was da noch gedämpft hat vorne, war der 1cm Federweg, hinten der Reifen. Das war unfahbar und ging soweit, dass der Wagen bei Tempo 160 bei Bodenwellen sogar abgehoben ist. Ab dem Zeitpunkt nur noch KW oder Serie mit Federn.


    Der Mythos, dass man mit härteren Fahrwerken schneller um die Ecken kommt ist rein Subjektiv. Der Wagen wankt weniger bzw. taucht weniger ein und daher werden Seitenführungskräfte stärker übertragen. Der Reifen macht da die Hauptarbeit. Ab Tempo 110Km/h ca. meldet sich dann die Aero und unterstüzt mit Druck von oben.(Im Idealfall, in den meisten Fällen sind eigene Nachrüstungen eher hinderlich). Ein Fahrwerk kann dieses im gewissen Rahmen unterstützen, aber die Physik auch nicht überlisten. Der Schwerpunkt wird verlagert, dass ist eigentlich der größte Vorteil.


    Zum Vergleich mal 2 Bilder. Ein BMW E30 DTM aus den 80er, Knüppelhart mit wenigen cm Federweg vorne, hinten quasi nix. Und ein BMW M6 GT3 aktuelle Baureihe, wo deutlich zu sehen ist, dass der Wagen richtig viel Federweg zur Verfügung hat. Wenn man nun Videoaufnahmen dieser Autos vergleicht, wird es dann deutlich. Im alten Auto, "arbeitet" der ganze Wagen, beim Neuen liegt der Wagen ruhig und die Aufhängung macht die Arbeit. https://www.youtube.com/watch?v=68TDr3GjBZs

    Welches von KW bevorzugst du denn? V1, V2 oder V3?
    Reicht tatsächlich Seriendämpfer nur mit Federn aus? Habe gehört die Kombi ist mi den Seriendämpfer einfach zu weich und man ist nur noch am schaukeln. Kannst du das bestätigen?
    Die Tieferlegungsfedern haben generell eine progressive Kennlinie oder? Somit sind die schon etwas härter oder?
    Bei mir soll es nur etwas straffer sein. Mehr will ich garnicht.

    Bin wirklich sehr enttäuscht. Ob ich jemals wieder zu einem Gewindefahrwerk greife.. Sehr unwahrscheinlich.
    Bin relativ jung und habe noch keine Probleme mit Rücken, Bandscheiben etc. Aaaaber auch ich bin kein Fan vom Knüppelhartem Fahrwerk. Das ist absolut nicht mein Geschmack so hart unterwegs zu sein ||
    Das ist für mich ne richtige Katastrophe. Kann mir bei besten Willen nicht vorstellen wie manche damit fahren können.. ?(
    Da kriegt man schon fast ein Schleudertrauma bei sehr schlechten Straßenverhältnissen <X
    Bei mir endet jede Fahrt mit leichten Kopfschmerzen :thumbdown:
    Ganz ehrlich: Sowas will ich nicht nochmal erleben!

    Servus!
    Habe nun seit letzten Sonntag 06.01.19 das Vmaxx Gewindefahrwerk verbaut und muss sagen es ist einfach nur knüppelhart bzw. Steinhart!!
    Ich hatte bisher in meinem Leben nie ein anderes Fahrwerk gehabt/gefahren. War bisher immer nur mit Serienfahrwerk unterwegs gewesen.
    Da ich aber beim Corsa E das Serienfahrwerk sehr schwammig fand, hatte ich die Wahl zwischen dem Bilstein B12 (gekürzte B8 Dämpfer + Eibach Pro Kit Tieferlegungsfedern 30/30), Vmaxx Gewindefahrwerk oder ST ST-X Gewindefahrwerk.
    Habe aufgrund der positiven Meinungen und Erfahrungsberichten von Vmaxx, mich letztendlich für das Vmaxx entschieden und bin mit dem Fahrwerk absolut nicht zufrieden. Es ist 0 Komfort vorhanden. Alles nur HART!! wirklich KNÜPPELHART!
    Obwohl ich kaum runtergedreht habe.. Allein durch die gekürzten Dämpfer war ich mit der Tiefe bereits zufrieden und habe nur noch minimal runtergedreht.
    Zwar liegt der Wagen wie ein Brett auf der Straße und kann nun die Kurven schneller nehmen.. ABER..
    Einfach nur STEINHART! Für den Alltag absolut nicht fahrbar. Werde demnächst wieder vorerst auf das Serienfahrwerk zurück rüsten.
    Und werde mich nach einer Alternativen umschauen müssen. Eventuell Bilstein B4 + ST Tieferlegungsfedern 30/30
    Das was mir am Fahrwerk gefällt ist, dass nun der Wagen von der Optik her deutlich besser aussieht augrund der Tieferlegung und das ich die Kurven schneller nehmen kann. Allerdings leidet darunter der Komfort extrem. Es ist absolut nicht meins.. :(
    Werde demnächst das Fahrwerk samt gekürzten Koppelstangen als Komplettset zum Verkauf anbieten.
    Wer Interesse hat, der kann sich gerne bei mir melden.