Jo das war Stand der 80er. Tief uns Knüppelhart. Aber vergleich mal Rennwagen der 80/90er mit aktuellen GT Rennwagen. Wieviel Federweg die haben.
Zug und Druckstufe, Highspeed/Lowspeed, darüber wird heute viel gemacht. Alles Andere ist purer Optik.
Aber die Erfahrungen haben wir doch alle gemacht. Mein 1. tiefes Fahrwerk war nen Weitec im Kadett E. Das was da noch gedämpft hat vorne, war der 1cm Federweg, hinten der Reifen. Das war unfahbar und ging soweit, dass der Wagen bei Tempo 160 bei Bodenwellen sogar abgehoben ist. Ab dem Zeitpunkt nur noch KW oder Serie mit Federn.
Der Mythos, dass man mit härteren Fahrwerken schneller um die Ecken kommt ist rein Subjektiv. Der Wagen wankt weniger bzw. taucht weniger ein und daher werden Seitenführungskräfte stärker übertragen. Der Reifen macht da die Hauptarbeit. Ab Tempo 110Km/h ca. meldet sich dann die Aero und unterstüzt mit Druck von oben.(Im Idealfall, in den meisten Fällen sind eigene Nachrüstungen eher hinderlich). Ein Fahrwerk kann dieses im gewissen Rahmen unterstützen, aber die Physik auch nicht überlisten. Der Schwerpunkt wird verlagert, dass ist eigentlich der größte Vorteil.
Zum Vergleich mal 2 Bilder. Ein BMW E30 DTM aus den 80er, Knüppelhart mit wenigen cm Federweg vorne, hinten quasi nix. Und ein BMW M6 GT3 aktuelle Baureihe, wo deutlich zu sehen ist, dass der Wagen richtig viel Federweg zur Verfügung hat. Wenn man nun Videoaufnahmen dieser Autos vergleicht, wird es dann deutlich. Im alten Auto, "arbeitet" der ganze Wagen, beim Neuen liegt der Wagen ruhig und die Aufhängung macht die Arbeit. https://www.youtube.com/watch?v=68TDr3GjBZs