Beiträge von Ahnungsloser

    Standspurpirat

    Wo finde ich denn das Relais vom Heckwischer?

    Und wie ist denn der Motor zu prüfen?

    Hab den Heckwischer Motor schon mehrmals ausgebaut und mir den angeschaut, finde da nichts auffälliges.


    Hab schon die Sicherungen auf der Fahrerseite unter dem Lichtschalter geprüft, die sind alle in Ordnung. Ebenso die Sicherungen im Motorraum sind in Ordnung.

    WAT_Fri
    Fehlercodes wurden ausgelesen. Es sind keine Fehlercodes hinterlegt.
    Alles komplett Fehlerfrei.


    Lenkstockschalter hab ich schon neuen hier liegen.

    Weiß jetzt nicht wo ich zuerst anfangen soll. Bleiben ja nur noch Zwei Sachen die in Frage kommen würden.

    Wie gesagt Lenkstockschalter oder Wischermotor selbst wie ihr meintet.

    Entweder komplett neuen originalen Wischermotor bestellen für 200€ oder lieber erstmal den Lenkstockschalter tauschen und schauen?

    Weil komplett neuen Wischermotor bekomme ich nur noch Originale und die kosten ca. 198€. Also echt teuer.

    Ich hatte in Erinnerung gehabt, dass die wesentlich günstiger waren und nicht so extrem teuer...

    Standspurpirat

    Wo finde ich die beiden Relais zum Heckwischer und wie prüfe ich das am besten?


    Und du bist 100% fester Übrzeugung, dass es definitiv am Wischermotor selbst liegt und nicht der Lenkstockschalter?

    Und wie wahrscheinlich ist es, dass der Lenkstockschalter tatsächlich defekt ist?

    Ich hatte ehrlicherweise noch nie erlebt, dass ein Lenkstockschalter kaputt gegangen ist nur durch normale Benutzung ohne Gewalteinwirkung oder ähnliches. Daher würde ich auch meinen, dass er es nicht sein kann. Aber zu 100% würde ich es nicht ausschließen.

    Hallo liebe Community!

    Ich hab schon seit mehreren Monaten das Problem, dass mein Heckwischer nicht richtig funktioniert und möchte nun der Ursache auf den Grund gehen bzw. dieses Problem in nächster Zeit beheben.


    Wenn ich den Heckwischer auf "Dauerwischen" aktiviert habe, wischt er dauerhaft wie es sein sollte.
    Wenn ich nun den Kippschalter des Heckwischers auf OFF stelle, während des Betriebs, verbleibt der Heckwischer genau dort, wo ich zu dem Zeitpunkt den Heckwischer ausgeschaltet habe und geht nicht in seine "Ausgangsposition" zurück.


    Das nächste Problem wäre wenn ich den Heckwischer auf der "INT" für Intervall Stellung betätige, wird nur die Hälfte oder nur 1/3 der Scheibe gewischt und bleibt dann dort in der jeweiligen Position für mehrere Sekunden stehen. Schätze so um die ca. 15 Sekunden und dann setzt der Heckwischer den Wischvorgang fort.
    Der Heckwischer braucht quasi 2-3 Wischzüge um die komplette Heckscheibe vollständig sauber zu wischen.


    Folgendes hab ich bereits getan:


    Kabelbaumsatz Heckklappe komplett neu. Da in der Vergangenheit bereits ein Kabelbruch in der Gummitülle war und ich die Bruchstellen sozusagen "geflickt" habe mit neuen Adern und hab die dann gecrimpt. Hat auch wieder alles funktioniert so wie es sein sollte. Trotzdem hab ich den Kabelbaumsatz von der Heckklappe komplett erneuert.
    Leider ohne Erfolg. Der Heckwischer bleibt nach wie vor nicht voll funktionsfähig.

    Dann hab ich mir auf ebay einen gebrauchten originalen Opel Corsa E Heckwischermotor vom Händler geholt um zu testen ob der Wischermotor tatsächlich Defekt ist. Nach dem ich mein alten Wischermotor ausgebaut habe und den neuen "gebrauchten" vom Händler eingebaut habe, musste ich leider feststellen, dass trotz des Austauschmotors der Heckwischer immer noch die gleichen Probleme verursacht wie mein alter Heckwischermotor. Also keine einwandfreie Funktion.


    Nun hab ich Zwei Vermutungen.

    Entweder hab ich zufällig einen Defekten Heckwischermotor vom Händler erwischt oder das Problem liegt tatsächlich am Lenkstockschalter für den Heckwischer/Wischer.

    Oder was könnte es noch sein?


    Hat jemand hier Erfahrungen damit gemacht und kann seine Erfahrungen hier teilen bzw. jemand der sich damit gut auskennt und mir diesbezüglich weiterhelfen kann?


    Wie würdet ihr nun vorgehen?


    Lasst es mich gerne wissen! Ich freue mich auf eure Tipps und Rückmeldungen! :thumbup:

    WAT_Fri


    Ich hab nicht gefragt wie man es macht. Lies nochmal genauer meinen Beitrag durch.

    Ich wollte nur eure Meinung zur Reihenfolge des Ablassens wissen und wie viel man pro Rad ablassen sollte und wie viel Bremsflüssigkeit im gesamten Kreislauf drin ist. Mehr nicht. Bisher hab ich immer im Uhrzeigersinn die Flüssigkeit abgelassen und pro Rad ca. 300ml entnommen.

    Ob die Reihenfolge so ausschlaggebend ist bzw. so wichtig ist? :/

    Das System wird unter Druck gesetzt und bei den Entlüftungsnippeln je Rad dann die alte Bremsflüssigkeit abgelassen.
    Wenn es nicht ablassen heißt wie soll es denn dann heißen? Für mich heißt es ablassen oder raus drücken.

    Außerdem, wo hab ich denn nach einer Anleitung gefragt wie man den Bremsflüssigkeitswechsel durchführen soll?

    WAT_Fri

    Ich nutze ein manuelles Bremsenlüftungsgerät. Wie man was entlüftet und wie man die Bremsflüssigkeit aus dem Entlüftungsnippel an der jeweiligen Radposition ablässt, weiß ich. Ich bin da nicht ganz neu in der Materie. Ich hab da schon Erfahrungen wie das gemacht wird.
    Allerdings wollte ich nur wissen bezüglich des gesamten Inhalt des Bremsflüssigkeitssystems und in welcher Reihenfolge das Ablassen der Bremsflüssigkeit erfolgen soll. Ob da was beachtet werden sollte bzw. ob das wichtig oder ausschlaggebend ist.
    Mehr wollte ich nicht wissen.

    Ich mach das nicht zum ersten Mal. Nur so die Info am Rande. :thumbup: