Opel Corsa E, 150 PS, Fehlercode P0234 Ladedruck zu hoch

  • Gibt es da inzwischen neue Erkenntnisse? Das würde mich echt interessieren.

    Ich bin mir nicht sicher, was ich von den Erläuterungen der Werkstatt halten soll. Erstens bezahlt Opel keine Schläuche auf Garantie, die man auf Verdacht wechselt. Entweder der Schlauch ist defekt oder nicht, evtl. hat die Werkstatt das aus der eigenen Tasche bezahlt, aber Opel sicher nicht. Zweitens kriege ich immer die Krise, wenn eine Werkstatt nicht in der Lage ist ein Magnetventil zu prüfen. So was muss man nicht auf Verdacht tauschen. Wegen solcher Werkstätten ist Opel deutlich weniger entspannt in Garantiefällen und man muss jedes Schräubchen rechtfertigen, weil die es ständig mit so Spezialisten zu tun haben. Weder für Kunden noch für Werkstätten ist das erstrebenswert. Sorry, das musste raus ^^


    Für mich gibt es zwei Wege, die man einschlagen kann. Erstens: Schafft es das Steuergerät nicht den Ladedruck vernünftig zu regeln und ist der Ladedruck tatsächlich zu hoch? Dann wäre eigentlich alles rund um die Druckdose zu prüfen.

    Zweitens: Handelt es sich um einen Fehler, weil Werte unplausibel zueinander sind? Ich hatte so einen ähnlichen Fall mal bei einem Astra OPC, bei dem ein kleines Gitter in der Ansaugung kurz nach dem Luftfilter fehlte und deshalb der Luftmassenmesser nicht akkurat messen konnte. Das Verhältnis von Luftmasse zu Ladedruck stimmte nicht mehr, das Steuergerät setzt einen Fehlercode. Ich habe beim 1,4T auch schon zwei, drei Ladedrucksensoren getauscht, weil die falsche Werte ausgespuckt haben, aber das lässt sich eigentlich recht leicht prüfen.

    Ich finde den Fall jedenfalls spannend, weil mir der bei dem Motor noch nie untergekommen ist. Einen konstruktiven Fehler seitens Opel würde ich deswegen ausschließen wollen.


    roadrunner Bitte lass uns wissen, wie das ausgegangen ist.

  • Hallo zusammen,


    Bin aktuell bis nächste Woche Mittwoch im Urlaub, Auto steht beim Opel Händler.

    Werde natürlich berichten was er gemacht bzw. nicht gemacht hat ….


    Gruß Jens

  • Um den Fehler zu finden, muss man halt eine Probefahrt machen und alle relevanten Daten mitloggen. Dazu gibt es Anweisungen, wie ein Ventil geprüft werden kann. Einfach Teile tauschen ist sinnlos...

  • Hallo zusammen,


    Seit heute Nacht zurück vom Urlaub.

    Meinen Corsa habe ich soeben abgeholt, leider hat der Meister diese Woche Urlaub, ich kann daher erst nächste Woche erfragen was er alles gemacht oder nicht gemacht hat.


    Anhand der Kopie des Garantie Auftrages wurden zumindest wieder die beiden Magnetventile ersetzt, mehr ist auf diesem Beleg nicht ersichtlich.

    Auto läuft aktuell wieder wie es soll……


    Gruß Jens

  • Hallo zusammen,


    Habe soeben mit dem Meister telefoniert.


    Laut seiner Aussage wurde mit und durch ihn so ziemlich alles kontrolliert, auch die Unterdruckdose wurde nochmals auf Öl kontrolliert, sämtliche Messdaten kontrolliert etc etc, es gab keinen Hinweis auf irgendeinen Fehler.


    Die nun eingebauten Ventile sind wohl von einem neuen Hersteller, nicht mehr die die bisher montiert waren.


    Auch Opel selbst hat sich wohl mit ihm nochmals in Verbindung gesetzt und einige Dinge abgefragt.


    Aktuell wird nichts mehr gemacht, aufgrund der hinterlegten Historie und seiner Erfahrung denkt er das wenn dieser Fall erneut nach der Garantie eintritt, wird dieser weiterhin von Opel übernommen …..


    Glück auf 😂


    Für weitere Vorschläge bin ich offen 😁


    Momentan läuft er so „ruckelfrei und ruhig „ wie noch nie !


    Gruß Jens

  • Hallo zusammen,


    es ist mal wieder soweit ...... er Ruckelt seit ein paar Wochen wieder bei/um die 3000 Umdrehungen, egal ob Kalt oder Warm !.....

    Unterschied zum letzten mal:

    Die Motorkontrollleuchte geht nicht an.

    Es gibt keinen Leistungsverlust.

    Bei Höheren Geschwindigkeiten merkt man das wenn man Vollgas gibt, der Turbo leicht verzögert einsetzt.


    Ich vermute das bei der letzten Reparatur Software seitig etwas geändert wurde ...


    Nachdem ich mich nun nochmals mit den Ladedruckregelventilen beschäftigt habe, habe ich folgendes Festgestellt:


    Es gab bisher von Opel immer 2 Artikelnummern für das Wechseln der Ventile:


    1x 55 574 902

    1x 55 587 751


    Das 55 587 751 sitzt vorne direkt am Turbo, es ist dasselbe wie 55 574 902 nur das hier die Schläuche bereits dran sind und es deshalb um ein vielfaches teurer ist.


    Da ich keine Garantie mehr habe und ich mich nicht mit Opel rum Ärgern möchte, werde ich die Ventile selbst wechseln.


    Kann mir zufällig jemand sagen an welcher Position Richtung Stirnwand das Ladedruckregelventil 55 574 902 sitzt und ob ich da ohne großen Aufwand dran komme !?

    Modell 1,4I, 5 Türer, 150 PS , 1844/ADM


    Vielen Dank im voraus


    Gruß Jens


    Info war leider Falsch….


    Das Ventil 55 574 902 sitzt unterhalb der Ansaugbrücke. Diese muss zum Wechseln des Ventils wohl runter da man sonst nicht ran kommt.


    Gruß Jens

    2 Mal editiert, zuletzt von mj1985 () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von roadrunner mit diesem Beitrag zusammengefügt.