Beiträge von Bernie Broter

    Werfe mal Ulfen in die Runde.


    Nicht zu abgelegen, leicht über die A4 zu erreichen.


    Passende Räumlichkeiten und Biergärten, passendes Essen, Parkmöglichkeiten, schöne Umgebung


    Home


    Natürlich wäre sicherzustellen, dass die Wildecker Herzbuben nicht zugegen sind.

    Es ist sicher NICHT die ökonomischste Fahrweise, erst bei 3500 U/min zu schalten.

    Dann habe ich mich mißverständlich ausgedrückt. Mir ging es ums Anfahren bis zur gewünschten Geschwindigkeit. Da nutze ich gerne den Turbo ab 3000 u/min.


    Während dem Fahren wird zwischen 4.u.6.Gang selbstverständlich schon ab knapp über 2000 u/min hochgeschaltet.


    Reifendruck ist eco (2,7 vorne, 2,5 hinten).


    Schubabschaltung und vorausschauendes Fahren wird beherrscht. Denke, mit einem Schnitt von 6,5 l/100km kann ich nicht vielfalsch gemacht haben.


    Danke für Deine Klarstellung.

    Schalte nicht nach Geschwindigkeitsgrenzen, sondern nach Drehzahl.


    Beispiel freie Landstraße:


    Schnelles Beschleunigen, Hochschalten bei spätestens 3500 u/min und im je nach Verkehrslage höchstmöglichen Gang bei 1800-2000 u/min dahingleiten.


    Das ist die ökonomische Variante mit einem persönlichen (abhängig von meinen üblichen Fahrstrecken und -profilen) durchschnittlichen Verbrauch von 6,5 Litern.


    Will ich den Turbo (ab 3000 u/min) längerfristig nutzen, z.B auf der Bahn, steigt der Verbrauch natürlich.


    Das gefällt mir bei meinem Kleinen. Im Gegensatz zum 1.4 Turbo 100 PS, wo der Turbo schon bei 1850 u/min startet, kann ich meinen im meist anzutreffenden Verkehrsaufkommen so sparsam mitschwimmen lassen wie seinen Vorgänger, den Corsa-D Sauger 1.4 ohne Turbo.


    Beim Überholen wird dann vorm Gasgeben runtergeschaltet um den Turbo schnellstmöglich zu aktivieren. Mit dem dann einsetzenden Schub ein echtes Sicherheitsfeature.


    Das beherrscht der kleine Turbo auf Landstrasse aber mindestens ebenso gut, das Überholen bis 100 km/h auf der Landstraße. Soll da sogar mehr Spaß machen! Denn hier läuft der (kleinere) Turbo eben früher mit, was sich aber bei meinem Fahrstil nicht so mit dem Spritsparen vertragen würde.


    Gleichwohl ist eine generelle Antwort auf die Frage, ab welcher Drehzahl oder gar Geschwindigkeit man schalten solle, nicht möglich. Der eine hat einen Saugbenziner, der nächste einen kleinen oder großen Turbo oder gar einen ganz anders reagierenden Diesel.


    Daher mein Tipp:


    Nutzt die Momentan-Verbrauchsanzeige und findet die günstigsten Schaltzeitpunkte nach euren persönlichen Fahrstrecken und -Profilen selbst heraus! Das macht Spaß, spart Geld und schult den rechten Fuß 8o .

    Zum Thema, wie schon öfter geschrieben, sollen die Motoren gleich sein und werden nur per Software auf die PS-Zahl gebracht.

    Ich vermute, Ihr habt recht mit den gleichen Turbos bei den 1.4T mit 101 PS bzw. 150 PS.


    Indiz:


    Gleiches Spiel beim Corsa D, wo der GSI mit 150 PS nur eine gedrosselte Variante des OPC ist, so wie der aktuelle 1.4T 101 PS-Motor nur eine gedrosselte Variante des 1.4T 150 PS-Motors darstellt. Hier sind die Teilenummern der Turbolader jeweils gleich:


    Opel Turbo neu oder generalüberholt


    Leider ist hier vom E nur der 3-Zylinder gelistet.


    Nehme daher meine vollmundige Behauptung "kleiner Turbo/ großer Turbo" bis zum Beweis des Gegenteils zurück.


    Nachtrag: Jetzt wohl eindeutig. Lt. dieser Seiten sind die Turbolader beim Corsa D 1.4T 120PS sowie den beiden 1.4T-Corsas E mit 101/150 PS baugleich !


    95524281 Turbolader 860156 Opel Insignia Chevrolet 860553 25199832 25198550
    Opel Turbolader 1,4 Liter Ecotec Chevrolet Cruze 00860156 0860156 860156 55565353 E55565353 95516203 günstig
    turboparts1796.com


    https://garrett.honeywell.com/product-search/?lang=de#/vehicle-result/?_q=OPEL&_p=Corsa


    Die 5-Loch-Felgen und die stärkere Bremsanlage gehören zwar nicht zum Motor, jedoch zum stimmigen Gesamtkonzept und können nicht herbeigechipped werden :P .

    Vermutlich auch zum Schutz

    Zumindest wer ihn öfters ausreizt, sollte Super+ wählen neben einem guten Öl - mindestens die vorgeschriebene Qualität,wenn nicht besser.


    Und wenn der Ungedrosselte das verlangt, sollte es für einen auf 175 PS gepimpten Gedrosselten erst recht gelten.


    Ich fahre recht defensiv und tanke trotzdem Super+


    Was mich an den getunten 101-PSern interessieren würde - der hat ja nach wie vor den kleinen, früh einsetzenden Turbo, während der Ungedrosselte einen größeren, spät einsetzenden Turbolader sein Eigen nennt.


    Also so ganz baugleich sind die Motoren dann doch nicht.


    Was kann man denn über die 101-PS-Version nach dem Tuning auf 175 PS so sagen?


    Schnellere Beschleunigung unten rum und damit stärkere Belastung des kleinen Turboladers?


    Lässt die "Kraft" weiterhin obenrum nach und wie stark steigt die Höchstgeschwindigkeit?