Schalte nicht nach Geschwindigkeitsgrenzen, sondern nach Drehzahl.
Beispiel freie Landstraße:
Schnelles Beschleunigen, Hochschalten bei spätestens 3500 u/min und im je nach Verkehrslage höchstmöglichen Gang bei 1800-2000 u/min dahingleiten.
Das ist die ökonomische Variante mit einem persönlichen (abhängig von meinen üblichen Fahrstrecken und -profilen) durchschnittlichen Verbrauch von 6,5 Litern.
Will ich den Turbo (ab 3000 u/min) längerfristig nutzen, z.B auf der Bahn, steigt der Verbrauch natürlich.
Das gefällt mir bei meinem Kleinen. Im Gegensatz zum 1.4 Turbo 100 PS, wo der Turbo schon bei 1850 u/min startet, kann ich meinen im meist anzutreffenden Verkehrsaufkommen so sparsam mitschwimmen lassen wie seinen Vorgänger, den Corsa-D Sauger 1.4 ohne Turbo.
Beim Überholen wird dann vorm Gasgeben runtergeschaltet um den Turbo schnellstmöglich zu aktivieren. Mit dem dann einsetzenden Schub ein echtes Sicherheitsfeature.
Das beherrscht der kleine Turbo auf Landstrasse aber mindestens ebenso gut, das Überholen bis 100 km/h auf der Landstraße. Soll da sogar mehr Spaß machen! Denn hier läuft der (kleinere) Turbo eben früher mit, was sich aber bei meinem Fahrstil nicht so mit dem Spritsparen vertragen würde.
Gleichwohl ist eine generelle Antwort auf die Frage, ab welcher Drehzahl oder gar Geschwindigkeit man schalten solle, nicht möglich. Der eine hat einen Saugbenziner, der nächste einen kleinen oder großen Turbo oder gar einen ganz anders reagierenden Diesel.
Daher mein Tipp:
Nutzt die Momentan-Verbrauchsanzeige und findet die günstigsten Schaltzeitpunkte nach euren persönlichen Fahrstrecken und -Profilen selbst heraus! Das macht Spaß, spart Geld und schult den rechten Fuß
.