Bei den Benzinern öffnet das elektrisch beheizte Thermostat bei 108°C, bei starker Leistungsanforderung vom Motor bei 95°C.Der Klimatisierungswärmetauscher ist Inline angeschlossen, bei unserem Corsa.
So kenne ich das aus dem Corsa D auch, dort konnte man ja im "Geheimmenü" die Temperatur abrufen, man sah das das Thermostat beim 1.2er Benziner bei 108°C öffnete und anschließend bei Autobahntempo 100 km/h sich die Temperatur um die 100-104°C einpendelte.
Bei schnellerem Tempo 120 km/h und schneller um die 88-95°C.
Beim Corsa E 1.4er kann ich das jedoch nicht bestätigen. In allen meinen Messungen öffnete das Thermostat bei spätetens 98°C. Ich kam kein mal über 100°C. Was nun als starke Leistungsanforderung auslegt wird nicht einfach zu fassen. Meine Messungen fanden bei Überlandfahrten zwischen 50-90 kmh/h statt.
Zum Thema:
Abschließend hier nun die letzte Messung, Heizung komplett aus, und erst bei 92°C Kühlwasser eingeschaltet.:
Ueberlagerung.jpg
Die Erwärmung geht einzig im letzten Bereich schneller von 80-92°C. Damit erwärmt sich der Motor nochmal ca. 1 Minute schneller als bei den anderen Fahrten.
Es dauert insgesamt im besten Fall also 7,5 Minuten bis das Kühlwasser 92°C erreicht hat (9°C Außentemperatur).
Meine Empfehlung:
Klimautomatik einfach auf Auto lassen, das ist der beste Kompromiss aus schnell warm im Innenraum und schnell warmen Motor.
Für manuelle Klimaregelungen, analog dazu, Stufe 0 wenn nötig 1, komplett kalt stellen und wenn der Motor 2 Striche anzeigt auf Warm stellen.