Beiträge von black&white Opc

    Jap, wie ich schon schrieb, wenn ein 2. Marder zu Besuch kommt wirds fies... :thumbdown:

    JA, das kann endlos weiter gehen, weil ein Marder dem anderen alles zerstören will. Das muß man wissen, sonst gibts wiederholten Vandalismus! Mein Marderschreck blitzt nach unten ins Freie, das der Marder schon von weitem sieht, das es bei mir ungemütlich ist. Klappt suuuuper!!!!

    Du solltest aber bedenken, das der nächste Marder der Duftspur folgt um dem jetzigen Wüstling sein vermeintliches Heim zu zerstören, das allerdings aus deinen Bestandteilen besteht. Mir hat ein Marder vor genau 2 Jahren die Motordämmung zerfetzt. Ich habe sie erneuert und einen Marderschreck verbaut. Seit diesem Tag hatte ich keine einzige Tierspur mehr am Auto.

    IMG_0108.jpeg


    zu sehen ist die Unterseite von dem weissen Halter, der mit dem Dach verbunden ist. Und aussen an jeder Ecke hat es diese Nasen, die in die Leiste drücken. Am besten mit zwei dünneren Keilen arbeiten, einer zum seitlich drücken und einen zum hebeln nach oben. Der erste hat sich richtig gewehrt, danach wusste ich, wie ich drücken muss und die zweite Leiste war nach ner Minute ab...

    Danke Sunny, das ist sehr hilfreich! Ich werd es am Dienstag nach dem Frühdienst alles für Mi vorbereiten. Alte Folie runter, Säulen und Dachhimmel lockern um zur Antenne zu gelangen. Morgen wird der Dachspoiler fertig gemacht. Der hatte einige Spannungsrisse. Hab stundenlang geschliffen, gespachtelt,grundiert.

    Servus zusammen, kann mir bitte jemand erklären wie ich beim e/opc die beiden Dachleisten beschädigungsfrei ausbauen kann? Ich möchte nämlich nächste Woche Dach und Motorhaube neu folieren, da die jetzige Folie sicher schon 5-6 Jahre drauf ist! Danke im voraus und liebe Grüße aus Wien ^^

    Kurzes Update zu meinem Motor:

    habe mit einem Motorenbauer gesprochen und ihm die Bilder gezeigt, die wir von den Kolben, den Wänden, den Ventilen, vom Turbo und vom Öl gemacht hatten.

    Er sagte es sieht nach wirklich geringem Schaden aus, aber er würde um wirklich Gewissheit zu haben, den Motor zerlegen.

    Nach ein paar Nächten drüber schlafen, habe ich mich entschieden den Motor komplett zu machen. Überwiegend in Eigenarbeit.

    Updates werden folgen...

    Ich wünsche dir, das es nur eine Kleinigkeit ist, auch wenn du gleich eine Herz-OP durchführst. Dann hast wenigstens ein gutes Gefühl und Vertrauen. Gutes Gelingen!

    Ich hatte das selbe Problem. Ich hab vorläufig eine Klammer der Beifahrerseite genommen und mir einen gebrauchten Fensterheber für die Beifahrerseite um €12.00 inkl.Versand gekauft.

    So, dann bringen Wir den ZK-Wechsel mal ordentlich zu Ende: Ich hab mir einen Abzieher gebastelt und mit Hilfe des Scherenwagenhebers die Leiste parallel hoch gebracht, ohne Kraft und wackeln :thumbsup: Zu meiner Überraschung waren NGK - Kerzen eingebaut ZFR6BP-G. Das heißt, der Vorbesitzer hat schon mal einen Kerzenwechsel gemacht, im Serviceheft war jedenfalls kein Eintrag. Da hat die Leiste bestimmt gedacht, was ist denn jetzt schon wieder los, ich will nicht schon wieder gelüftet werden.......... ;(

    Weiß natürlich nicht wieviel Km die alten Kerzen runter haben, jedenfalls sehen die noch gut aus.....

    Geht ned, gibts ned! Die Konstruktion is Super, der Wagenheber is da Hammer =O :thumbsup:

    Heute hab ich mich der Seitenschweller angenommen, die sich schon vor geraumer Zeit gelöst haben und auch etwas abstanden. Ursprünglich wollte ich sie komplett demontieren und neu befestigen. Diese Vorhaben hab ich gleich verworfen, nachdem mir #Sunny# von seinen demontierten Schweller, Fotos hat zukommen lassen. Das ist keine Arbeit die man auf der Straße ohne Bühne durchführen sollte! Ich denke, ich habe eine Erklärung dafür, das sich diese Teile lösen. Bei jeder Autowäsche (händisch) fiel mir auf, das oben aus den Schweller das dreckige Wasser die Karosserie entlang raus kam, wenn ich mit der Lanze gereinigt habe. Heute hab ich das Innenleben der Schweller teilweise gesehen! Die Klebebänder und der Kleber werden dem Wasser und der angewendeten Chemie nicht ewig widerstehen, das ist mein Fazit. Ich habe beschlossen, diese Saftrille, die an einigen Stellen Luft zur Seitenwand hat, ganz einfach mit gutem Außensilikon abzudichten, das bei Bedarf leicht zu entfernen ist. Der Befestigungspunkt im Schweller war blank. Kein Kleber-kein Klebestreifen-nichts. Das Weiße was ihr seht ist schon mein Kleber, da fiel mir ein das ich ein Foto machen muß ^^ auf der Endkappe sieht man auch nur vergammelte Klebebänder, die Null Funktion hatten. Ich denke, das ist das Resultat vom häufigen Wassereintritt!