Beiträge von black&white Opc

    Ich bin etwas verwirrt, wenn ich mir die Skizze von 7zap für den Dachspoiler vom E OPC ansehe, aber hier lese das alles nur geklebt ist. Ich möchte meinen Spoiler nämlich demnächst professionell lackieren lassen und wollte den Lackierer bei der ziemlich unbekannten und heiklen Demontage, die vermutlich mit einem Draht erfolgen wird, mit der Skizze unterstützen. Sind die Mittelfüßchen verschraubt oder auch geklebt? Danach richtet sich, ob er den Spoiler Stück für Stück abtragen kann oder nur direkt an der Heckklappe! Wenn ihr dbzgl. Erfahrung gemacht habt, danke ich euch für die Infos darüber.

    Komisch!....oder legt sich der Schrumpfschlauch vielleicht beim Schliessen zwischen die Federwindungen und baut so wieder überhöhten Druck auf, weil er dadurch die Sprungfeder länger macht. wenn sich der Schrumpfschlauch ungleich einklemmt, ist auch der Druck unterschiedlich auf die Klappe.

    Du hast die originalen Dämpfer drinnen! Für die ist die Sprungfeder zu lange - zu wenig Platz an der Hubstange und zu viel Druck auf die Heckklappe. Nimmst du kürzere Sprungfedern, springt er zwar leicht auf, aber öffnet nicht selbstständig. Hab ich alles durch exerziert. Die Dämpfer vom Beetle haben einen kürzeren Zylinder und bei geschlossener Klappe mehr freien Platz für die Sprungfeder und komprimiert sie nicht völlig an der Hubstange. Dadurch hast weniger Druck auf die geschlossene Heckklappe!

    Nach einigen Öffnungen verliert sich die Anfangsspannung und der Deckel schnellt nicht mehr so geballt nach oben.

    Ich bekam es im Februar auch nur bei Opel selbst, wo es im Verkaufsregal stand und ich sie gleich auf das rückseitige Etikett hingewiesen habe.

    Ich habe euren Rat befolgt und die Stoßstange abgebaut. Blenden raus und Stoßstange wieder rauf. Opel Emblem und Blenden mit 10 Schichten lackiert. Fänger runter, alles eingebaut, Fänger rauf. Fänger wieder runter, weil die Spaltmasse bei den Blenden nicht schön waren ;( , da sich ein Gummihalter beim einbauen immer verbogen hat ;( .....pffffff....das ganze auf der Gehsteigkante mit Keilen um Höhe zu gewinnen. Aber es hat geklappt! :) :thumbsup:,,,,der Stoßfänger ist übrigens mehr als doppelt so teuer, als vor 2 Jahren!!!!! =O =O =O =O alles andere wahrscheinlich auch!

    Das will ich euch nicht vorenthalten! War vor 2 Tagen in der Mietbühne um am am Unterboden mit Rostumwandler nachzubessern. Bei der Gelegenheit hab ich mal den Stoßfänger unten gereinigt und siehe da ---- ohne eine einzige Schraube zu lösen kommt man seitlich des Spritzschutz mit einem normal langen Schraubendreher zu den Schrauben der Blendeneinsätze und sieht sie auch gut. Hab sie natürlich gleich neu und genau positioniert, da der linke Einsatz einen größeren Spalt hatte. Vorrausetzung dafür ist natürlich eine Bühne!

    Hast du andere Dämpfer mit mehr Nm auch genommen? Also mein Dämpfer waren die ersten Tage echt stramm. Ich hab die Sprungfedern vom Chinaversand und die 8mm Klemmringe die der Feder keinen Platz nehmen vom Bauhaus. Meine Dämpfer, die für'n Beetle und stärker als die Originalen sind, haben allerdings einen etwas kürzeren Zylinder und somit mehr Platz für die Feder.