Beiträge von black&white Opc

    Jau, und nun neue Brembos drauf und das "dröhnen" ist weg, es wird doch nicht nur ein schleifen des Belages gewesen sein, vielleicht weil der Belag diese 0,1mm sich nicht richtig von der Scheibe weg gelöst hat und leicht mitgeschliffen hat oder so. Geruch und Wärme war allerdings normal. Nunja, ich warte mal noch ab, lass mich ungern vergaggeiern vom FOH :)

    Also ich war mit meinem Problem beim ÖAMTC. 10min Wartezeit, Wagen auf eine Spezialbühne wo die Räder verschieden belastet werden, Meßgeräte geben Bescheid. €10.00 Schmattes und ich wusste Bescheid!

    Fehler gefunden; Radlager hinten links ist die Ursache. Heute wurde der 60.000Km-Service gemacht, aber der Händler hatte kein passendes Lager im Regal (Wo gibts denn sowas). Naja, dann halt nochmals einen Termin...... :(

    Sei froh und besorg dir eigene, hintere Radlager, sonst stehst bald wieder dort. Brauchte schon 2x hintere Radlager bei 77.000km(normale Fahrweise). ich glaub im März hab ich mir den Radlagerschaden vom ÖAMTC durch Test's bestätigen lassen, Skf Radlager bestellt, zum Opel gefahren und den Tausch in Auftrag gegeben. Zusätzlich hab ich noch auf die Dichtringe bestanden, die vor das Schutzblech kommen um Feuchtigkeit und Schmutz fern zu halten.

    Achso!

    Das erklärt natürlich, warum ich nix originales finde 8o

    Die mit Gewindestangen und Gegenplatten kriegst beim Chinaversand ebenso wie bei Amazon+Ebay. Solltest es aber vor der Montage lackieren. Egal ob es Chrom oder zb schwarz ist. es bilden sich sonst sehr schnell unschöne Rostflecken! Mein erstes hab ich von aussen montiert. Hab eine durchgehende Gegenplatte verwendet, die ich einseitig vorgeschraubt habe, eingefädelt und mit Flügelmuttern durch die Waben mit den Fingern verschraubt Wenn du die 1. beim einfädeln schon recht stramm hast, brauchst mit der 2. nur die Spannung erhöhen. Aber eine Fummelei natürlich!!!!!..... hat aber so lange gehalten, bis ich Rostflecken sah und den Stoßfänger wegen den Blenden sowieso runter nehmen musste. Nach 5 Demontagen weiß ich erst jetzt, das man zu den Blenden auch von innen an die 3 Schrauben kommt, wenn der Wagen auf der Bühne ist.

    Bin zufällig durch ein Video auf das Problem Flugrost am Lack gestoßen. Wußte nicht mal, das am Lack Rost haftet! Auf Empfehlung hab ich mir den Flugrostentferner von Koch-Chemie besorgt und vor einigen Tagen, nachdem ich händisch, gründlich mit Shampoo, Bürste und Schwamm gereinigt und gespült habe angewendet. Das Bild nach der Reinigung machte mich nachdenklich........rundherum zuckerlrosa, was entsteht, wenn der Rostentferner auf seinen Feind trifft! Ein neuer Fixpunkt bei der Autopflege!

    Wenn es ein "Karosserie-Meisterbetrieb" ist, sollten die auch Zugriff auf solche Daten haben, wie der Spoiler befestigt ist. Kann doch nicht Aufgabe des Kunden sein, im Zweifel muss er eben mal bei einem Opel Partner anrufen.

    Das werd ich ihn auf jeden Fall fragen! Von Erfahrung bei OPC hab ich bei Opel noch nichts gemerkt. In 4 von 9 Opel-Haupthäusern meiner Großstadt, war ich der 1. Corsa E/Opc Kunde, wo sie mit unseren modellspezifischen Dingen überfragt waren! Der Kleinbetrieb wird jedoch sicher Zugang zu den Daten haben, da der Chef auch Innungsmeister ist.

    Der originale Heckspoiler ist mit einer zusätzlichen Heckklappenvariante durch Stehbolzen geschraubt und geklebt.


    Das Zubehörteil wird wahrscheinlich einige Prüfungen durchlaufen haben und würde mir wahrscheinlich keine Sorgen bei fachgerechter Montage haben.


    Aufpassen muss man nur in Falle dass das Auto rückwärts aufm Schlepper transportiert würde. Da wirken dann andere Kräfte, die so einen Spoiler gerne mal abreißen.

    Ich danke dir! Diese Info hab ich gebraucht, denn auch ich will das die Demontage schadlos abläuft!

    Wie gesagt ich habe den originalen von GM, dort ist von Anfang an Klebeband angebracht und zusätzlich wurde der mit Sikaflex 260 N geklebt der hält bombenfest.

    ja, als Ganzer wird er aufgeklebt. Hast du unten an dem Grundelement eventuell Schrauben gesehen, womit die 2 Mittelstützen verschraubt sein könnten? Wenn nicht, dann ist jedes Teil miteinander verklebt! Ich möchte damit nur für die Demontage mit Kenntnissen beitragen. Um die Montage mach ich mir keine Sorgen. Der Karosserie-Meisterbetrieb der mir unlängst die Unterboden-u. Hohlraumversiegelung gemacht hat, würde mir den Spoiler fachgerecht aufbereiten. Seine Bedenken gelten nur der Demontage, da er nichts beschädigen möchte!

    Ich habe den originalen Spoiler letzte Woche angebracht bei mir wurde er nur geklebt, diese Spoiler zum Verschrauben hab ich irgendwie nur bei den UK Versionen gefunden. Habe danach gesucht aber nichts gefunden.

    Ist jedes Teil bei deinem verklebt? Sind die beiden Mittelstützen oben und unten auch nur geklebt? Das wäre die wichtige Info für den Lackierer, damit er sich drüber traut um ihn Teil für Teil abbauen kann, was auch zum einwandfreien lackieren nötig ist. Da an der Heckklappe keine Schrauben sichtbar oder versteckt sind, ist das ganze Teil geklebt.

    Ich habe den originalen Spoiler letzte Woche angebracht bei mir wurde er nur geklebt, diese Spoiler zum Verschrauben hab ich irgendwie nur bei den UK Versionen gefunden. Habe danach gesucht aber nichts gefunden.

    Ich war nämlich schon bei 2 Autolackierer, die diesen Auftrag abgelehnt haben, weil ihnen die Demontage unbekannt und zu "gefährlich" ist! Opel selbst möchte und werde ich damit nicht beauftragen - da könnt ich mir gleich einen blattvergoldeten kaufen!