Beiträge von black&white Opc

    Danke für die Hinweise, werd dann mal ein Auge drauf werfen ob Original oder Fälschung. Auf der blauen Abdeckung ist ein Pfeil, d.h. man muß die einfach in diese Richtung schieben und abnehmen ?

    Aber verwende keinen dieser Druckluftspray von Baumarkt+Pagro zum Ausblasen. Die versprühen auch Flüssigkeit!.....ich hab's erlebt =O :evil:

    Naja gut, es hätte Dich ja nicht gehindert den Kauf abzubrechen wenn er nicht liefern kann was Du bestellst, aber ist nicht mehr zu ändern, die Matten sind ja auch ohne OPC schön geworden! ;)

    Wie gesagt: "OPC" als Schriftzug ist meines Wissens nicht geschützt.

    Sehe ich auch so! Performance ist ja auch ein Teil von OPC :D Wenn sie unansehnlich geworden sind, kommen sie weg und beim 2.x wird es dann klappen!

    Anderen Anbieter suchen... ;)

    Leider gibst du bei dem Anbieter auf Ebay den Farbwunsch des Randes und den Schriftzug als Notiz erst beim Zahlvorgang bekannt. Am nächsten Tag erhielt ich dann die Nachricht. Ich habe natürlich in der Bewertung erwähnt, dies bei einer Beschreibung schon zu erwähnen, um Zeit zu Sparen und Unklarheiten zu vermeiden.

    Wer sagt denn, dass die Buchstabenkombination "OPC" egal in welch Fond oder Farbgebung geschützt ist?

    Es existiert meines Wissens nach nichtmal ein Copyright © auf das OPC-Logo.
    Bereits 2007 ist die bis dahin eigenständige Tochter Opel Performance Center GmbH mit der Mutter Adam Opel GmbH verschmolzen und im gleichen Zuge auch aus dem Handelsregister gelöscht worden.
    Ich persönlich hätte keinerlei Hemmungen mir "OPC" oder auch das Logo für mich privat drucken/sticken/zeichnen zu lassen.

    Der Anbieter, der die Logo selbst stickt, hat mir opc mit der Begründung das es sich um ein geschütztes Logo handelt ,verweigert! Ist aber nicht so wichtig, da "opc" Innen und Aussen sehr präsent ist :thumbsup:

    Wenn ich Gelegenheit habe und bei einer bestimmten Tankstelle, mit LKW-Parkplätzen und echt viel Platz vorbei komme, fahr ich am Gelände 2-3x im flotten Retourgang mit scharfen Bremsen, um die hinteren weniger belasteten Bremsscheiben zu entrosten!

    Jau, und nun neue Brembos drauf und das "dröhnen" ist weg, es wird doch nicht nur ein schleifen des Belages gewesen sein, vielleicht weil der Belag diese 0,1mm sich nicht richtig von der Scheibe weg gelöst hat und leicht mitgeschliffen hat oder so. Geruch und Wärme war allerdings normal. Nunja, ich warte mal noch ab, lass mich ungern vergaggeiern vom FOH :)

    Also ich war mit meinem Problem beim ÖAMTC. 10min Wartezeit, Wagen auf eine Spezialbühne wo die Räder verschieden belastet werden, Meßgeräte geben Bescheid. €10.00 Schmattes und ich wusste Bescheid!

    Fehler gefunden; Radlager hinten links ist die Ursache. Heute wurde der 60.000Km-Service gemacht, aber der Händler hatte kein passendes Lager im Regal (Wo gibts denn sowas). Naja, dann halt nochmals einen Termin...... :(

    Sei froh und besorg dir eigene, hintere Radlager, sonst stehst bald wieder dort. Brauchte schon 2x hintere Radlager bei 77.000km(normale Fahrweise). ich glaub im März hab ich mir den Radlagerschaden vom ÖAMTC durch Test's bestätigen lassen, Skf Radlager bestellt, zum Opel gefahren und den Tausch in Auftrag gegeben. Zusätzlich hab ich noch auf die Dichtringe bestanden, die vor das Schutzblech kommen um Feuchtigkeit und Schmutz fern zu halten.

    Achso!

    Das erklärt natürlich, warum ich nix originales finde 8o

    Die mit Gewindestangen und Gegenplatten kriegst beim Chinaversand ebenso wie bei Amazon+Ebay. Solltest es aber vor der Montage lackieren. Egal ob es Chrom oder zb schwarz ist. es bilden sich sonst sehr schnell unschöne Rostflecken! Mein erstes hab ich von aussen montiert. Hab eine durchgehende Gegenplatte verwendet, die ich einseitig vorgeschraubt habe, eingefädelt und mit Flügelmuttern durch die Waben mit den Fingern verschraubt Wenn du die 1. beim einfädeln schon recht stramm hast, brauchst mit der 2. nur die Spannung erhöhen. Aber eine Fummelei natürlich!!!!!..... hat aber so lange gehalten, bis ich Rostflecken sah und den Stoßfänger wegen den Blenden sowieso runter nehmen musste. Nach 5 Demontagen weiß ich erst jetzt, das man zu den Blenden auch von innen an die 3 Schrauben kommt, wenn der Wagen auf der Bühne ist.

    Bin zufällig durch ein Video auf das Problem Flugrost am Lack gestoßen. Wußte nicht mal, das am Lack Rost haftet! Auf Empfehlung hab ich mir den Flugrostentferner von Koch-Chemie besorgt und vor einigen Tagen, nachdem ich händisch, gründlich mit Shampoo, Bürste und Schwamm gereinigt und gespült habe angewendet. Das Bild nach der Reinigung machte mich nachdenklich........rundherum zuckerlrosa, was entsteht, wenn der Rostentferner auf seinen Feind trifft! Ein neuer Fixpunkt bei der Autopflege!