Bin grade auf der Arbeit und kann mir die nicht genauer ansehen, aber dem flüchtigen Blick nach ersetzen die ja OEM, von daher kannst das halten wie'n Dachdecker.
Die Ebay Sensoren haben noch die Option des schwarzen Ventils, kann je nach Felge ja auch reizvoll sein.
Beiträge von - DC -
-
-
Wans da Los? Große Pause aufm Schulhof "Guck DISCH doch an alta!"?
Ob Mobile sich dem annimmt, wenn man den VK, respektive die Anzeige meldet?
Wir sollten übrigens aufpassen, dass wir das Thema hier nicht komplett zerschreddern. -
Wobei 340Nm schon arg viel Haue für die Serienhardware bedeutet, hoffe das geht gut.
-
Das sieht nach pauschaler Kennfeldoptimierung aus, also Chiptuning von der Stange.
Individual berücksichtig werden die Komponenten und die Motorcharakteristik damit nicht, zufrieden ist der Kunde letztlich erstmal immer. -
An Deiner DP müsste irgendwo ein Typenschild angeschweißt sein, dort muss ein Prüfer die Typennummer ablesen können um sie mit der im Schein abzugleichen.
So kann er alle Bauteile einwandfrei identifizieren und bestätigen das alles seine Ordnung hat.
-
Das M32 hatte ursprünglich unter anderem das Problem, dass die Lager im Gehäusedeckel unterdimensioniert waren und die werksseitigen Toleranzen nicht bändigen konnten.
Das führte zu erhöhten Temperaturen am Lagersitz im Deckel, was wiederum den Verschleiß stark beschleunigte.
Die Lager fingen irgendwann das Fressen an den Lagersitzen an, diese boten dann irgendwann keinen Halt mehr und die gesamte Hauptwelle wanderte im Getriebe vor und zurück -> Schalthebelwippen.
Gen 2 hat nen anderen Gehäusedeckel mit zusätzlichen Ölkanälen bekommen um die Schmierung zu verbessern, zusätzlich wurden auch größere Lager verbaut.
Zu der Unterdimensionierung der Lager im Deckel kam das Problem, dass der Getriebehersteller irgendwann (um 2009/2010 iirc) andere - weil günstigere - Antriebswellenlager Kupplungsseitig verbaut hat.
Auch für diese Sparmaßnahme darf jeder Fahrer mit einem M32 irgendwann draufzahlen, denn hier generiert sich früher oder später das bekannte Dynamogeräusch.
Instandsetzer wie HAS und Donni verbauen hier bei einer Reparatur die Lager, die ursprünglich vor der Sparmaßnahme eingesetzt wurden und auch dieses Problem ist damit erledigt.
Mit der Schaltbarkeit des Getriebes an sich hat das alles leider nichts zu tun, schalten kannst Du erst, wenn die Gangrad-Drehzahlen von einen in den anderen Gang an den Ritzeln angeglichen sind, da die Zahnräder dann erst übereinander fassen können (Syncronisation).
Die schlechte Syncronisation des M32 ist der kompakten Konstruktion des Getriebes geschuldet, um die anzufassen müsstest Du das Getriebe anders konstruieren, daher wirst du das Problem mit keinem Öl der Welt gänzlich beseitigen können.
Ich finde es übrigens sehr cool, dass Du den Try&Error-Ritt durchführst und Deine Erfahrungen damit schilderst, das wird sehr viele hier interessieren die sich die gleichen Fragen stellen.
Ist letztlich ja auch alles mit nicht unerheblichen Kosten verbunden! -
Ich hab mit dem BOT303 keine Schaltprobleme, was nicht heißt dass meine Schaltung butterweich wäre, den Konstruktionsfehler der bescheidenen Syncro kann kein Öl beheben.
-
Um einer Eintragung zu entgehen gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Das Anbauteil hat mit dem Fahrzeug zusammen eine Homologation bekommen = "Serienausstattung"2. Es existiert eine gesonderte, positiv beschiedene Prüfung am Fahrzeug durch Sachverständige, die dem Bauteil "seriennähe" oder "der Serie entsprechend" eine ABE am Fahrzeug erteilt.
Beides ist bei den TEC Felgen nicht gegeben.
Und es hat ja auch einen Grund warum die Stila Felge mit der dazugehörigen KBA-Nr. 76110525 im Schein steht. Verwechslungen ausgeschlossen.
-
Naja der Übergang von Front zu Haube/Kotflügel is beim E nie so wiklich perfekt, auch bei mir nicht.
Nur der Schweller drückt sich irgendwie ab, aber das kann man vor Ort besser sehen, kann ja auf Fotos auch täuschen...
-
Wenn nach Deinem Empfinden der Preis "fair" ist, dann hast Du lange schon die "der isses, der MUSS es sein" Brille auf, das merkt ein Verkaufer dann auch recht schnell, der reibt sich schon die Hände, dass er wen "gefunden" hat.
Nein, da stimmt eben nicht alles, so wie er da steht hat er keine gültige Betriebserlaubnis, siehe meine Anmerkung zu den Felgen, "Alles TÜV eingetragen siehe Fotos Fahrzeugschein" ist so getätigt defakto eine Falschaussage.Dass da keine Irmscher- und erst recht keine Serienfelgen montiert sind ist dem VK 100% bewusst, anderenfalls müsste man ihm kognitiv so einiges absprechen.
Das mit der Front muss er ja erwähnen, kommt das später raus ist er nochmal ganz anders dran, wie mit nicht eingetragegen Felgen.
Wegen den Felgen kannst Du Nachbesserung verlangen, wenn das mit der Front rauskommt, kannst Du die ganze Nummer rückabwickeln...hat daher ne ganz andere Tragweite.
Ich will Dir das Auto nicht madig machen, um Gottes willen, aber ich hab halt auch keine rosa Brille auf.
*edit
"Der OPC hat noch ein Jahr Werksgarantie (wenn ich das richtig verstanden habe)"
Die ist abgelaufen, der hat wenn überhaupt ne Anschlussgarantie.
Was darunter fällt (oder besser gesagt was nicht) ist dann zu klären.