Hallo und Willkommen im Forum!
Bj 2015.... da würde ich - unabhängig davon dass ich tatsächlich ja nicht weiß, welche Fehler gespeichert waren - einfach mal empfehlen ca. 50€ in die Hand zu nehmen und das Gaspedal zu wechseln.
Selbst wenn das Problem damit nicht behoben ist, respektive keine Besserung eintritt ist es keine Fehlinvestiton, da das Pedal wegen der alternden Elektronik darin so oder so irgenwann mal fällig ist.
Beiträge von - DC -
-
-
Das Bachgefühl hat immer Recht!
Wenn es sich nicht gut anfühlt und Zweifel da sind immer Abstand nehmen, es gibt genug renomierte Adressen, Experimente sind da völlig überflüssig. -
Ah ok, naja die räumliche Verortung des Steckers ist erstmal egal, sofern das Kabel lang genug ist und die Belegung passt und die Funktion gegeben ist.
Die Nummer vom Ventil selbst könnte man bei Gelegenheit hier ja mal posten, das beschleunigt und vereinfacht das Ganze für alle anderen. -
Teilenummern für den B16LES:
Opel 807888, GM 93189063
Neben dem Blattgold, dass auf allen Originalteilen großzügig verteilt wird, wird Opel hier auch die Lagerhaltungskosten fett anrechnen.
Online gibts das Teil für rund 100€.
Ich frage mich allerdings ob das Entlüftungsventil für die 1,2/1,4er grundlegend anders ist, das ist wesentlich günstiger, hat aber ne andere Teilenummer. -
Würg...
Aber da kann man andererseits mal sehen, was die an missratener Designsprache durch sowas wieder kaschieren (müssen). -
Ich versuche seit ich das gelesen habe für mich nach zu vollziehen was das aus technischer Sicht bringen soll.
Denn letztlich stellst Du ja selbst fest: Die letzten Tage schaltete es sich gut, da war es aber auch verhältnismäßig mild, seit es jetzt wieder eisig draussen ist wirds schlechter - insofern für mich keine Überraschung.
Ich kann das jeden Tag reproduzieren: Fahre ich morgens aus meiner wärmegedämmten Kellergarage hab ich beim Schalten null Probleme, nach Feierabend bei rund +5° beim Start im Firmenparkhaus is das dann schon anders. -
Praktisch Null, fahre seit 2 Jahren ohne.
Ausm Stand wüsste ich auch keinen ausm Aftermarket, der das Blech da dran hat. -
Sehr gerne!
Ich meine unser - DC - hatte irgendwann mal irgendwo eine ganz gute Übersicht der Motoren gepostet die Dexos1Gen2 benötigen, nur finde ich diese leider nicht mehr.
Ja wo isse denn die Liste...?! Such..! Such...! Such...!
-
Meiner ist auch "vom Chef", bzw. der Tochter vom VK-Leiter eins Opelhauses, aber hier passte eben alles wie Arsch auf Eimer, das ist was zählt.
Bei dem von Dir waren da doch einige Fragezeichen, da isses dann auch egal wer da vorher drin gesessen hat.
Wenn ich nach Autos Ausschau halte geht das locker nen halbes Jahr lang, beim OPC auch.
Da kommen sehr Interessante Kandidaten und auch ernste Favoriten so schnell wie sie wieder wech sind, irgendwann kommt dann der Volltreffer, warts nur ab... -
Selbst wenn der Zahnriemen die Wasserpumpe mit antreibt macht ein Wechsel keinen Sinn . . .
Das Märchen das man wenn man den Zahnriemen wechselt auch gleich die Wasserpumpe wechselt ist noch aus den 80igern und frühen 90igern . . . zu der Zeit wurde der Zahnriemen über die Wasserpumpe gespannt.
Märchen ist in dem Zusammenhang irgendwie der falsche Wortstamm...
Ettliche Motoren der alten Familien sind noch tagtäglich unterwegs, und wenn die ganze Soße grade offen ist und ohnehin bereits relativ hohe Kosten angelaufen sind, dann machen die paar Mücken für die Wapu nix aus, auch wenn sie noch ok ist.
2 x hintereinander alles aufmachen, weil 3 Wochen nach ZR-Wechsel das Theater los geht wäre mehr als dämlich, deshalb sage ich ja: Bei den Motoren ist das was anderes, betrifft unsere Corsas aber eben nicht.