Moin Johannes, ich schätze das is dank Corona und Co. nicht nur bei mir völlig untergegangen, von daher gut das Du dran erinnerst!
So, meine Stimme haste.
Ich würd mich ja freuen wenn wir dieses Jahr am Edersee landen würden.
Moin Johannes, ich schätze das is dank Corona und Co. nicht nur bei mir völlig untergegangen, von daher gut das Du dran erinnerst!
So, meine Stimme haste.
Ich würd mich ja freuen wenn wir dieses Jahr am Edersee landen würden.
Ich würde es erstmal mit Sicherung ziehen vom Radio versuchen, müsste die Nr. 22 sein? Bitte in die BA schauen!
Aber auch wenn Du den Massepol Deiner Batterie für ne Minute runter nimmst passiert nicht viel.
Fensterheber musst Du neu anlernen, der Tages Km-Zähler wird auf null sein und die Sender im Radio sind analog zu der Nummer mit der Sicherung dann auch wech.
Ich bin mir grad nur nicht sicher, ob die RDKS Sensoren dann auch neu angelernt werden müssen.
Das wäre schon eher ein Ärgernis wenn man das Anlerngerät nicht selbst besitzt.
Das hast Du etwas missverstanden, oder man hat es Dir etwas unglücklich erklärt.
Es gibt ja immer zwei Faktoren: Die Zeit und die Laufleistung.
Die erste, ganz große Inspektion ist die nach 4 Jahren, in der Regel geht Opel davon aus, dass die Kerzen dann eben ihr Lebensende erreicht haben und tasucht sie aus.
Es kann aber durchaus auch vorkommen, dass Du derart Spaß an Deinem OPC hast, dass Du nach 2,5 Jahren schon 60.000Km abgespult hast.
Bei 60.000km Laufleistung sieht Opel die Kerzen ebenfalls als fertig an, daher werden sie in diesem Fall schon nach 2,5 Jahren ausgetauscht.
Es ist also für den FOH bei der Inspektion ganz einfach nur die Frage welcher Fall eingetreten ist: Sind 60Tkm voll oder 4 Jahre um? -> Kerzen wechseln.
Am sichersten geht man, wenn man sich beim Intervall an der Laufleistung orientiert.
Nach den bisherigen Erfahrungen sind die 60Tkm nämlich sowieso deutlich zu lang, jeder sollte daher für sich selbst abwägen sie früher zu wechseln, bzw wechseln zu lassen.
Tjoa endweder hamse vergessen das einzutragen oder die wurden tatsächlich nicht gewechselt, letzteres wäre nen NoGo!
Nein, keine superduper hokuspokus Dinger aufschwatzen lassen, den Wechselintervall einhalten (eher unterschreiten) ist viel wichtiger!
Dann tun die OEM Standard (Nr 25193550) super ihren Dienst, sind Platinkerzen von Bosch für rund 9€/Stück.
Ja so in der Richtung werd ich das zukünftig auch handhaben.
Ich werd meine bei spätestens 100Tkm wieder austasuchen.
Da gehe ich schwer von aus, 60TKm ist der offizielle Wechselintervall und der ist schon zu lang.
Meine sind mit rund 56000 neu gekommen und ich war hinterher richtig erschrocken wie fertig die alten gewesen sein müssen.
Der drehte nach dem Wechsel so agil, es kam mir vor als wenn ich vorher immer nur ranzigen Sprit getankt hätte...
Heute bei etwa 6 Grad Außentemperatur hatte ich beim Zündung anmachen ebenfalls diese Fehlermeldung mit der reduzierte Motorleistung.
Kurioserweise habe ich aber auch seit dieser Woche eine nagelneue Batterie eingebaut bekommen. Also würde ich das Problem vielleicht nicht unbedingt auf die Spannungsversorgung tippen, sondern vielleicht wirklich hier im Forum besprochen auf die OnStar Funktion.
Nachdem ich heute erst von diesem irrwitzigen OnStar-Phänomen erfahren habe glaube ich nicht, dass es im Sommer 2019 an der zu schwachen Batterie/Unterspannung lag.
Da wusste ich nämlich noch nichts von diesem Fehler bei der OnStar-Programmierung (oder auf Opel-Marketing-Deutsch: Der "Softwareschwäche").
Der Kollege hatte im Juli 19 ja nach eigener Aussage neben der neuen Batterie auch ein SW-Updates aufs MSG + Il bekommen, und ich bin mir nach den Schilderungen über die verbuckte Programmierung "Softwareschwäche" ziemlich sicher, dass das Update damals den Fehler behoben hat.
Wenn sich bei Dir sonst rein garnix tut, keine MKL, keine spürbaren Auswirkungen aufs Fahrverhalten und die Meldung auch gleich wieder verschwindet, dann lass doch mal beim FOH abklopfen welchen SW-Stand Dein MSG/IL hat.
Evtl ist es damit schon getan.
Genauso schaut das aus!
Das ist aber noch OK, da hab ich beim Adam schlimmeres gesehen.
Dass diese Ecken ganz vorn antauen ist ja klar, lauf mal bei der Witterung ein paar Km draußen rum, was fällt Dir auf?
Es is Deine Nasenspitze, die am kältesten ist, sie hängt voll im Wind und ist am weitesten von der Heizzentrale entfernt.
Beim scheinwerfer isses halt auch so auch so.
Wir haben damals im Adam Forum lange Diskussionen deswegen gehabt.
Die Scheinis sind ja bei allen mehr oder minder beschlagen, bei einigen Fahrzeugen waren die aber richtig NASS und wurden dann wohl innerhalb der Garantie auch ausgetauscht.
Natürlich kam das Thema immer mal wieder auf und es drehte sich ständig um immer die gleichen Fragen dazu.
Irgend jemand hatte dann mal dieses Statement gepostet, dass ich hier gern weiter verbreite.
Leider beantwortet dass Deine Frage zu der Verortung der Belüftung nicht wirklich.
Aber da deine Scheinwerfer offensichtlich beschlagen und auch wieder klar werden kannst Du sicher sein dass sie zumindest funktioniert.