Vielleicht sind einfach die Abläufe in der Tür verstopft? Du könntest eine Gießkanne nehmen, Wasser von außen gegen die Scheibe gießen und schauen, ob es unten aus der Tür wieder herausläuft.
Beiträge von Schnetzi
-
-
Ja, das kommt hin. 150€ hatte ich auch im Kopf, ob die in der PSA-Ära noch gültig ist, weiß ich leider nicht.
@TonyZ4 Ich hoffe auch, dass Du jetzt keinen Ärger mehr hast -
Absolut, so sehe ich das auch.
Ich habe bei treuen Kunden in solchen Fällen schon mal was gedreht. Jetzt darf man ja für jede Programmierung mindestens 35€ bezahlen, das macht es schon schwieriger für einen Händler auf eigene Kulanz was zu machen, denn die eigene Arbeit legt man ja noch oben drauf.
-
@- DC -
Ja, stimmt, da gabs mal ein Softwareupdate. Hatte selbst mal einen, dem immer mal wieder das Fahrer-Info-Display in der Mitte ausgefallen ist und einen, der so ein ähnliches Problem hatte, wie es von @TonyZ4 beschrieben wird. Von beiden habe ich danach nie wieder was gehört, scheint also geholfen zu haben. 2017er Modelljahr passt da rein.Wenn ich mich richtig erinnere, gibt es tatsächlich eine Mindestsumme, die für einen Kulanzantrag überschritten werden muss. Leider weiß ich mich nicht mehr genau, wie hoch die war. 110€ müssten aber drunter liegen.
Softwareupdates sind in keiner Gebrauchtwagengarantie enthalten, die ich bisher gesehen habe, bei einem defekten Kombiinstrument sieht es oft wieder anders aus...Ich kann die Argumentation verstehen, es wird dann oft von "Softwareschwäche" gesprochen. Was kann man als Besitzer eines Fahrzeugs für eine Softwareschwäche? Allerdings kann auch ein FOH nichts für diese Softwareschwäche, so gesehen sitzt man als FOH mit dem Kunden im selben Boot, denn beide wollen nicht für etwas bezahlen, was sie nicht zu verantworten haben. Aber die 2 Jahre sind halt rum, Opel hält sich da also dezent im Hintergrund, schwieriges Thema.
-
Hatte schon jemand im E Wassereinbruch im Fahrer-Fußraum links?
Ist im Rahmen der Inspektion festgestellt wordenKönnte eine undichte Leitung von der hinteren Spritzdüse sein, das hatte ich 2 Mal beim Corsa E.
Falls mal die Windschutzscheibe neu gemacht wurde, ist das auch gerne die Ursache. -
Kann ich mir nicht vorstellen. Die Motoren sind ja vorher auch jahrelang mit Dexos2 betrieben worden.
-
Die Direktregelung kann man sich vorstellen wie eine freiwillige Garantieerweiterung für ein spezifisches Bauteil. Den Klimakompressor hast Du ja angesprochen, das ist ein gutes Beispiel. Für 5 Jahre ab Garantiebeginn, was meistens die Erstzulassung ist, bekommt man einmalig bei Opel bei ziemlich vielen Adams den Klimakompressor ersetzt, falls dieser undicht werden sollte. Es gab bzw. gibt eine Direktregelung für die inneren Türgriffe beim Corsa D, falls diese chromfarbene Beschichtung abplatzen sollte.
Mit teilweise meine ich, dass ich selbst schon Updates vom IL4 über diese Direktregelung abgerechnet habe, ich kann aber nicht sagen, warum manche Fahrgestellnummern in dieser Direktregelung auftauchen, und manche nicht, ich habe da noch kein Muster entdeckt. Deshalb habe ich für jedes einzelne Fahrzeug nachgeschaut, um sicher zu vermeiden, dass ich dem Besitzer des Fahrzeugs eine Leistung in Rechnung stelle, die ich auch von Opel bezahlt bekomme. Bedingung dafür ist, dass man die vom Kunden angeführte Beanstandung in einer Liste der Mängel zu dieser Direktregelung findet. Das schafft man aber, wenn man nur lange genug sucht...
Ich weiß nicht genau, ob man als Kunde Zugang zu diesen Informationen hat. Der FOH könnte dann sagen, "das trifft hier nicht zu", ich sehe allerdings keinen Grund dafür, wenn es nicht stimmt. Wenn ich als FOH von Opel Geld bekomme und kann meinem Kunden sagen "Lieber Kunde, da gibt es eine Direktregelung von Opel, dafür müssen sie nichts bezahlen", ist das für mich als FOH doch angenehm. Warum sollte ich dann dem Kunden Geld abnehmen? Das ist doch ein gutes Argument für meine Kunden zu einem FOH zu kommen, denn eine freie Werkstatt weiß davon nichts und kann die Direktregelung auch nicht in Anspruch nehmen. Ich sehe für einen FOH keinen Grund einem Kunden eine solche Leistung vorzuenthalten, ich vermute, dass es meistens Unwissenheit seitens des FOHs ist, weil diese Direktregelungen nicht so wahnsinnig bekannt sind. Deshalb empfehle ich immer, dieses Thema beim FOH anzusprechen.
-
Deswegen habe ich ja die Direktregelung erwähnt, damit möglichst wenig Leute ihr IL4 auf die Insel schicken müssen
-
Die 35€ werden bei fast jeder Programmierung als Pauschale fällig, seitdem Opel nicht mehr zu GM gehört. Die muss der FOH an PSA bezahlen, diese Kosten werden an den Kunden weitergegeben. Dazu kommt noch der Arbeitslohn für die eigentliche Programmierung, mit etwa einer Stunde sollte man rechnen, mal etwas mehr, mal weniger, das kommt auf den vorhandenen Softwarestand an.
Es gibt teilweise eine Direktregelung für die Programmierung, danach sollte man auf jeden Fall fragen, dann bezahlt man nämlich nichts. Kilometerstand und Alter oder noch vorhandene Garantie wären in diesem Fall nicht relevant. Viele FOHs haben das nicht auf dem Schirm, deshalb lieber mal nachfragen, kann nicht schaden. -
Letztendlich läuft es doch immer darauf hinaus, was einem wichtig ist und worauf man verzichten kann.
Ich habe mich gerade für den 1,4T entschieden, weil es ein alter aber zuverlässiger, solider Motor ist. Wenn ich beispielsweise sehe, wieviele 1,4 TSI aus dem VAG Konzern letztes Jahr bei uns in der Werkstatt waren, weil sich die Steuerkette gelängt hat, verzichte ich dankend. Ich tausche gerne einen etwas höheren Verbrauch gegen vierstellige Reparaturrechnungen. Es stimmt, dass die Motoren bei niedriger Drehzahl mehr Drehmoment haben, wenn man das haben möchte, wird man mit einem Corsa (oder in meinem Fall Adam S) nicht glücklich. Die Motoren laufen auch ganz schön, allerdings geht den VAG Motoren im mittleren bis oberen Drehzahlbereich auch früher die Puste aus, was ich persönlich schlimmer finde. Zudem mag ich es, dass der Turbo zwar spät, aber dafür merklich einsetzt anstatt eines linearen, saugerähnlichen Drehmomentverlaufs.
Was ich ein wenig schade finde sowohl beim Adam S als auch beim Corsa GSI ist, dass sie sich ein bisschen "lebendiger" und quirliger anfühlen könnten. Ich bin beispielsweise den aktuellen Fiesta ST-Line mit 140PS Ecoboost ST-Line gefahren, die vermitteln mir durch das Fahrwerk und die Lenkung sehr viel Fahrspaß. Allerdings geht auch dem obenrum die Luft aus, was bei einem Liter Hubraum auch nicht überraschend ist.
Ich denke, dass der Motor, obwohl er ein echtes Eisenschwein ist, sich nicht schlecht macht. Könnte er sich etwas spritziger anfühlen? Definitiv. Vermutlich würde ein bisschen Klang dem subjektiven Empfinden schon auf die Sprünge helfen. Der Verbrauch geht meiner Meinung nach in Ordnung, bei meinem Fahrprofil ist der Unterschied zu einem Direkteinspritzer vernachlässigbar. Für mich ist das Gesamtpaket beim Corsa und beim Adam für den Preis ziemlich gut, aber das muss jeder für sich selbst entscheiden, womit ich wieder beim Anfang wäre. Also lange Rede, wenig Sinn
Um es kurz zu machen und etwas zu überspitzen: Wenn man einen Goldfisch kauft, sollte man sich nicht wundern, wenn er schlecht an der Leine läuft.