Beiträge von Schnetzi

    Der Einbau ist mit wenig Werkzeug und ohne viel Aufwand zu bewerkstelligen.
    Eine normale Werkstatt sollte das auf jeden Fall hinbekommen.
    Die Programmierung des Radios ist das nervigste und das erledigt ja der nette Herr aus England.
    Ein bisschen nervig ist es, dass für ein eventuelles Update das Radio nach England geschickt werden müsste, aber da es seitens Opel vermutlich eh nicht mehr viele geben wird, relativiert sich dieses Argument.
    Btw. ich hatte mal mit Opel kommuniziert, ob sie nicht die Ausstattungsliste nach einem Umbau auf IL4 korrigieren könnten, dann könnte nämlich jeder FOH Updates durchführen, aber Opel möchte davon nichts wissen...

    Hallo liebes Forum,


    ich verkaufe hier einen Satz Winterräder mit Firestone Winterhawk 3 Reifen (2x5,2mm und 2x7,0mm, DOT 3715) auf Stahlfelgen in 6Jx15H2 ET39 und RDKS Sensoren.
    Die Räder waren auf einem Corsa E von 03/2017 verbaut und immer gut im Reifenkeller meines Arbeitgebers gelagert.
    Die Felgen weisen keinerlei Beschädigungen auf und ich habe die Räder nochmal frisch gewuchtet.
    Artikelstandort: 77933 Lahr
    VB 150€ bei Abholung

    Was genau hat denn beim Update per USB nicht geklappt?

    Willkommen im Corsa Forum, vielleicht stellst Du Dich noch kurz Hier vor.
    Das Problem bei solchen Fällen ist zuerst mal die Bedingungen zu finden, mit denen man den Fehler zuverlässig reproduziert bekommt. Meistens ist es eine spezielle Last oder Drehzahl, bei der das Problem auftritt.
    Wenn Du Geld sparen willst, versuchst Du das selbst so gut wie möglich einzugrenzen: Ladedruck, Kühlmitteltemperatur, Drehzahl sind wichtige Daten, die mit fast jedem Tool ausgelesen werden können und der Werkstatt helfen, den Fehler zu reproduzieren.
    Hintergrund dieses Fehlercodes ist der, dass das Motorsteuergerät eine Luftmasse errechnet, die in jedem gegebenen Moment durch den Motor geht. Wenn diese von der tatsächlich gemessenen Luftmasse zu sehr nach oben oder nach unten abweicht, wird dieser Fehlercode gesetzt. Gründe für das Abweichen gibt es leider viele, deswegen ist der Fehlercode recht undankbar.
    Ich persönlich habe beim 1,3er Diesel in einigen Fällen gerissene Unterdruckschläuche oder defekte Magnetventile gehabt, kann man eigentlich beides ganz gut prüfen.
    Der Luftmassenmesser selbst ist bei diesem Fehlercode meiner Erfahrung nach extrem selten das defekte Teil. Auch einen Saugrohrdrucksensor kann man prüfen, den muss man nicht auf Verdacht tauschen.
    Das dauert alles seine Zeit, da ist die Diagnose meistens teurer, als das defekte Teil zu ersetzen, aber Dich mit einer Liste aller möglichen defekten Teile wieder wegzuschicken, ohne wenigstens die gut prüfbaren Dinge gemacht zu haben, verstehe ich nicht.

    Einfach einen 30er Torx nehmen, Zündbox runter, dann sollte man schon Korrosion sehen, meistens an Zylinder 1 oder 4. Einfach die Gummis abziehen und sich die Kontaktfedern ansehen. Wenn da grünliche oder weiße Rückstände drauf sind, neue Zündbox, neue Kerzen und fertig.
    Die meisten Zündkerzen schaffen weder die 4 Jahre noch die 60.000km, die Opel vorsieht...

    Die Batterie wird sicher gelitten haben in den letzten Wochen seitdem Dein Homeoffice angefangen hat. Die kurzen Trips zum Einkaufen machen es vielleicht sogar schlimmer, wenn es jeweils nur ein paar Kilometer sind.
    S/S funktioniert erst ab 75% Ladezustand, die hast Du momentan mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht.
    Ich würde jetzt erstmal eine längere Fahrt machen, am besten über die Autobahn, oder die Batterie mit einem AGM-tauglichen Ladegerät laden, und dann weitersehen.

    Ich war der Meinung, dass bei den neueren Schlüsseln beim Adam kein Schriftzug mehr drauf ist, aber vermutlich irre ich mich da...
    Stimmt, Mokka ist eine Alternative, jedenfalls viel Erfolg!

    Der erste Schritt der Programmierung kann beim IL4 schonmal dazu führen, dass einen ein Chevrolet Symbol anlächelt. Erst beim zweiten Schritt kommt die deutsche Sprache, das Opel Logo und die Anpassung auf das Auto dazu.
    Falsche Software aufzuspielen ist nicht möglich, da die Version vorgegeben wird, das hat @blitzschrauber richtig beschrieben. Eine Richtzeit gibt es meines Wissens nur bei Programmierungen, die im Zuge von Kampagnen oder Direktregelungen durchgeführt werden. Die benötigte Zeit kann bei Programmierungen erfahrungsgemäß stark variieren, je nach Version und Modell. Deshalb kommt es auf den Stundenlohn bzw. die Zeit an, die bei den 140€ veranschlagt wurden, um zu beurteilen, ob die Summe berechtigt ist.

    Ich habe es nur geschrieben, weil man das "mal eben" prüfen kann. Wenn man nur die Abläufe frei macht und das Wasser nicht bis zu Deinem FOH-Termin in der Tür steht, wäre es ja prima gewesen :)