Beiträge von zircoax

    Ahnungsloser

    Vielen Dank für deine Erklärungen zur EFB AGM Batterie.

    Bisher funktioniert die Batterie noch, aber für zukünftige Anschaffungen werde ich deine Tipps berücksichtigen.

    Also kommt das BMS auch mit der bei AGM Batterien erforderlichen höheren Ladespannung klar?

    Ich mein offensichtlich tut es das ja, da dein Corsa ja auch noch fährt und die Batterie top ist.

    Wie lange hast du die schon im Einsatz?

    Falls mal jemand nach der Antwort auf meine Fragen suchen sollte:

    Die flachere Batterie passt mit kleineren Einschränkungen beim Einbau.

    Man muss lediglich beim Aufstecken des Batteriemoduls ein Stromkabel,

    das quer hinter dem Batteriehalter verläuft, etwas nach hinten drücken

    und den Behälter der Servolenkung etwas nach hinten drücken (wenige Millimeter).

    Dann kann man die Abdeckkappe des Batteriemoduls komplett herunter drücken und einrasten.

    Guten Abend Tobias,


    die Seite ist aus dem Buch „Opel Corsa E (2015–2018): So wird’s gemacht - Band 162“ von Rüdiger Etzold.

    ISBN 978-3667115782


    Die Nummer einfach bei Google eingeben, dann kommt direkt das Buch.

    Es sind verschiedene Schaltpläne in dem Buch abgedruckt.

    Für alle Dinge, die ich bisher an meinem Corsa gemacht habe, haben diese Pläne ausgereicht.

    Teilweise wären detailliertere Pläne sicher hilfreich, aber besser als nichts.


    Viele Grüße

    Fabian

    Ich habe mal folgende Seite aus dem Hilf-dir-selbst-Buch rausgesucht.

    Nach meinem Verständnis sollten es die folgenden Adern sein:

    - VL: Blau, Braun/Blau

    - VR: Geld, Gelb/schwarz

    - HL: Grün, Grün/Schwarz

    -HR: Weiß, Blau/Schwarz


    Da Du einen Dreitürer hast, würde es sich evtl. anbieten an den beiden Hecklautsprechern die Audiosignale abzugreifen.

    Spart etwas Strecke vom Radio vorne und reduziert ggfs. Störeinflüsse.

    Beachten: Direkt an den Lautsprechern können andere Aderfarben vorhanden sein. Siehe Bild.


    Viele Grüße

    Zircoax

    Hallo liebes Corsa E Forum,


    ich habe aktuell die Varta D15 (Maße: 242x175x190 mm) im Corsa E B14XEL eingebaut, die langsam anfängt zu schwächeln.

    Mein Bruder hat noch eine quasi neue Exide EA612 (Maße: 242x175x175 mm) rumliegen.

    Hat von euch schon einmal jemand eine etwas flachere Batterie eingebaut? (175 mm Höhe anstatt 190 mm)
    Gab es da ggfs. Platzprobleme mit dem Batteriekasten und dem aufgesteckten Modul?

    Eine Start-Stop-Automatik habe ich nicht und auch keinen entsprechenden Sensor, falls das relevant sein sollte.


    Vielen Dank und viele Grüße aus DO

    Ich hatte mir vor einiger Zeit einen OBD-Adapter gebastelt, der vor dem Wechsel der Batterie angesteckt wird und dann die Bordspannung hält, während ich die Batterie aus- und eingebaut habe.

    Gespeist wurde das über einen 12V Zigarettenanzünder einer Notstart-Powerbank.

    Bisher hat das wunderbar geklappt. Sowohl beim Corsa E als auch Ford Fiesta.

    Abgesichert ist das ganze über eine Sicherung im Zigarettenanzünder-Stecker und vor Rückspannung in die Powerbank schützt eine Diode.

    Mir ist aber letztens auch aufgefallen, dass die Batterie gefühlt nicht komplett voll geladen wird. Ich habe kein Start-Stop-System,

    aber evtl. hat sich der Wagen ja trotzdem Messwerte oder Ähnliches von der vorherigen Batterie gespeichert.

    Oder ist das wegen des fehlenden Sensormoduls an der Batterie sowieso nicht möglich?

    Danke für den Hinweis, dann werde ich mir das ggfs. noch einmal überlegen mit dem Abgreifen des Signals am Lichtschalter. Hatte schon vermutet, dass das mittlerweile nicht mehr so einfach ist

    Ich überlege zwischen einem Arduino Mini Pro oder einem ESP8266.

    Beide würde ich per Deepsleep und Interrupts auf möglichst geringen Stromverbrauch optimieren.
    Der ESP8266 würde die Möglichkeit bieten per Taster einen Wlan Hotspot aufzumachen, um mit dem Handy über eine Webseite noch Einstellungen an der Beleuchtung anzupassen.

    Zum Beispiel Helligkeiten, Dimmzeiten oder bei RGB-LEDs auch theoretisch die Farben.


    Zitat

    Der Lichtschalter liefert das Triggersignal direkt ans BCM

    Die Aderfarbe hast Du nicht zufällig oder? Ich habe gestern mal gemessen und da schien es so zu sein, als würden Tagfahrlicht, Abblendlicht gesteuert, indem das Signal von 12V auf 0V wechselt, aber alle Adern konnte ich noch nicht zuordnen.

    Habe lediglich die Leuchtweitenregulierung, die Tasterbeleuchtung und vermutlich den Helligkeitsregler identifizieren können.

    Die Tasterbeleuchtung könnte man auch abzapfen. Dort ändert sich die per Multimeter gemessene Spannung abhängig von der eingestellten Helligkeit der Instrumentenbeleuchtung.

    Ich konnte aber nicht nachvollziehen ob hier PWM oder tatsächlich eine Gleichspannung zur Helligkeitsregulierung eingesetzt wird. Dazu fehlt mir das passende Oszilloskop.

    PWM könnte man per Software auf dem Mikrocontroller auswerten. Dort reicht ja nur die Erkennung, ob ein Signal anliegt oder nicht. Den Rest macht die eigene Steuerung.

    Hallo Sunny,

    Ich wollte mir eine eigene Lichtsteuerung für den Fußraum über einen Mikrocontroller programmieren. Dazu will ich die Deckenlampe, das Zündungsplus und den Lichtausgang des Schalters anzapfen. Über Optokoppler getrennt gehen die Signale zum Mikrocontroller und der dimmt über PWM die LEDs im Fußraum. Zum Beispiel Tür offen 100%, Fahrt Tags 50% und Fahrt Nachts 20% Helligkeit.
    Die gesicherten Abgriffe am Sicherungskaste habe ich schon benutzt für eine Handschuhfach Beleuchtung. In meinem Fiesta habe ich das per Dioden realisiert, aber in dem „neuen“ Corsa E 1.4L 90PS (Altes Auto vom Opa) wollte ich mal eine programmierte Steuerung einsetzen.