Beiträge von zircoax

    Ich hatte nach Übernahme meines Wagen das gleiche Problem mit der 2. Lambdasonde. Fahre auch den 90 PS Benzin Schalter (B14XEL).

    Bei meinem Opa war der Wagen gefühlt nur schwer auf Temperatur gekommen. Bei mir dann schon und hatte auch nach ein paar Wochen den Fehler.

    Habe den 1-2 mal zurückgesetzt und danach kam der Fehler nie mehr wieder.

    Hatte natürlich schon passende Stecknüsse und eine Lambdasonde gekauft :thumbsup:

    Du kannst dafür 1N4001 Dioden verwenden.

    Gibt's günstig im Internet oder örtlichen Elektrofachhandel zu kaufen.

    Für die Verbindung zwischen den blauen Stellen evtl. noch die links angelötete Diode mit etwas 0.5 mm² Leitung bis nach rechts verlängern.

    Auf den Dioden ist ein meist weißer Ring aufgedruckt. Dieser Ring zeigt die Sperrrichtung der Diode an.

    Diese Ringe müssen jeweils Richtung den beiden Leselampen zeigen. Also Richtung blauem Punkt links und roten Punkt rechts.

    Kontakte reinigen würde ich nicht machen. Hatte das damals auch überlegt, aber das Gehäuse ist mit so vielen Clipsen zu gemacht, dass ich Angst hatte, dass mir einer davon abbricht.

    Ein gebrauchtes Gaspedal von Kleinanzeigen hat dann Abhilfe geschaffen.

    Evtl. ist ein Gaspedal aus dem Zubehör vielleicht weniger Fehleranfällig, die von GM sind bei Temperaturen unter 0 Grad irgendwann sehr ausfallfreudig.

    Mit einem OBD Scanner kann man die MKL und auch die zugehörige Fehlermeldung löschen. Danach fährt der Wagen wieder normal. Man muss nur etwas warten bis der Motor warm ist, damit man den Fußraum aufheizen kann. Dann tritt der Fehler auch nicht mehr auf. Habe mir so den Arsch gerettet, um vor einiger Zeit sonntags von Wolfsburg zurück nach Dortmund zu kommen. :)

    Ein kleines Update zu meiner Fußraumbeleuchtung:

    Die Steuerung wird per Zündungsplus eingeschaltet. Weißte LEDs hängen direkt an der Deckenlampe und gehen gleichzeitig mit der Deckenlampe an.

    Zusätzlich können die weißen LEDs per Steuerung gesteuert werden (Getrennt über eine Diodenschaltung). Zum Beispiel während des Fahrens/bei eingeschalteter Zündung.

    Nun soll das Licht bei Nacht abgedimmt werden.

    Hierbei kann in der Steuerung festgelegt werden, ob das weiß noch weiter gedimmt werden soll oder ob auf zusätzlich verbaute rote LEDs gewechselt wird,

    sodass die Fußraumbeleuchtung dann abends zu der Innenraumbeleuchtung der Armaturen passt.

    Für die Einstellung der Helligkeitswerte spannt der ESP8266 nach dem Einschalten der Zündung ein WLAN auf, mit dem man sich per Handy verbinden kann.

    Über eine Webseite kann man dann alle Einstellungen vornehmen.

    Verbindet sich nach dem Starten der Steuerung kein Gerät mit dem aufgespannten WLAN, dann wird dieses nach einer Minute einfach ausgeschaltet.


    Folgende Varianten zum Abgreifen der Abblendlichtbeleuchtung durchgespielt:

    - Signal direkt am Lichtschalter abgreifen funktioniert nur, wenn man keine Lichtautomatik verbaut hat. Dann kann man den Schaltbefehl (12V -> 0V) an der Ader zum BCM abgreifen. Diese Variante scheidet bei mir aus, da ich eigentlich nur mit der aktivierten Lichtautomatik fahre.

    - PWM Signal der Instrumentenbeleuchtung abgreifen. -> Frequenz 100 Hz Spannung 12V bzw. ca. 1V könnte super über Spannungsteiler ausgelesen werden, aber geht mir teilweise zu früh (also noch nicht dunkel genug) an.

    - DC Hall-Stromsensor an der speisenden Leitung, die vom BCM Richtung Scheinwerfer geht. -> Aufwendigere Auswertung, Klobiger Klappferrit, Teuer

    - Das Relais für die Tagfahrleuchte/Abblendlicht wird vom BCM gegen Masse geschaltet. Dadurch schaltet der Wechsler im Relais von Abblendlicht auf Tagfahrlicht um. -> Geschaltete Masse am BCM abgreifen von Klemme X5:21 oder X5:20 und ein Relais meiner Steuer über das BCM gegen Masse schalten lassen (parallel zum Tagfahrrelais).


    Es ist nun die dritter Variante geworden, da ich so wirklich nur ein Schaltsignal erhalte, wenn auch die Scheinwerfer angehen.

    Das ganze wird dann von einem ESP8266 ausgewertet.

    Werde das ganze vielleicht auch noch einmal in einem separaten Thema ausführen, da das Thema Fußbeleuchtung generell bei einigen interessant zu sein scheint.

    Hallo,


    bitte entschuldigt, dass ich den etwas ältere Thema nochmal rauskrame,

    aber ist nicht vorne im Sicherungskasten im Motorraum tatsächlich für linkes und rechtes Tagfahrlicht/Abblendlicht jeweils ein Relais verbaut?

    Laut meinem Stromlaufplan werden die Relais vom BCM geschaltet und beinhalten jeweils einen Wechsel-Kontakt.
    Der zwischen 21W Wicklung der TFL-Birne und der Abblendlicht Birne hin und her schaltet.

    Die Wicklung der Relais wird dabei vom BCM jeweils gegen Masse geschaltet. Die 12V liegen dauerhaft an den Relais an.

    Guten Abend zusammen,


    Hat jemand von euch die Belegung der Stecker vom Karosserie Steuergerät?

    Wahlweise ginge auch die Nummerierung der Stecker. Bisher konnte ich die Nummerierung noch nicht nachvollziehen.

    An manchen Ecken der Stecker stand eine 22, Aber das passte gefunkt auch nicht immer. ||

    Kann jemand helfen?


    Viele Grüße

    Okay, da war jetzt eher mein Plan C :D

    Das Relais was ich bisher ausgesucht habe zieht 12,5 mA. Ich hoffe das geht an der Leitung. Bei anderen hat da wohl schon geklappt.

    Wenn ich die Platine und die Steuerung löte werde ich mir das nochmal überlegen ggfs. doch auf einen Spannungsteiler mit Schutzschaltung zu wechseln.

    Okay, da habe ich schon ein geschaltetes Zündungsplus am Sicherungskasten abgegriffen.

    Mein Ziel ist das Lichtsignal abzugreifen (ggfs. am Lichtschalter irgendwo über eine Ader),

    um so das Licht im Fußraum bei eingeschaltetem Abblendlicht (also im Dunkeln) abdimmen zu können.

    Corsinio

    Hey hey ich habe ja schon eine Ambientebeleuchtung über den Zigarettenanzünder mit relais geschaltet so automatisch alles mit an geht wenn das abblendlicht an geht.

    Wo ich zusätzlich die Farben einstellen kann per App.


    Ich wollte eig nur zusätzlich noch einzelne LED's verbauen im Fußraum das wenn ich die Tür öffne das diese angehen.

    Hallo The-Bambii1992,


    wo hast du dein Relais angeschlossen, um deine Fußraumbeleuchtung parallel zum geschalteten Abblendlicht zu steuern?

    Ich plane etwas ähnliches und habe bisher nur eine (ich meine gelbe Ader) gefunden, die von dem Lichtschalter abgeht und 12V liefert, wenn das Abblendlicht an ist.