Nein nein, falsch!
Die Frage lautete, mit welchem Drehmoment Sommer oder Winterreifen angezogen werden
Tja wir sind halt auch detailverliebt oder perfektionistisch? Wie auch immer.
Sommer und Winterräder Anzugsmoment 110 Nm.
Nein nein, falsch!
Die Frage lautete, mit welchem Drehmoment Sommer oder Winterreifen angezogen werden
Tja wir sind halt auch detailverliebt oder perfektionistisch? Wie auch immer.
Sommer und Winterräder Anzugsmoment 110 Nm.
Das nennt man in der Praxis dann eher "pfuschen". ggIm Prinzip hast du natürlich Recht, nur in der Praxis wird das nicht unterschieden.
Die Justage gehört zum Kalibriervorgang einfach dazu.
Ich habe das jahrelang im Bochumer Opelwerk gemacht.
Pfuschen ist das im Prinzip schon nur laut Definition ist es erlaubt. Ob sich ein Hersteller bzw. der Benutzer damit zufrieden gibt ist eine andere Sache, ich würde mich damit auch nicht zufrieden geben.
"In der Definition des VIM von JCGM 2008 [1]gehört zur Kalibrierung ein zweiter Schritt, nämlich die Berücksichtigung der ermittelten Abweichung bei der anschließenden Benutzung des Messgerätes zur Korrektur der abgelesenen Werte."
Das am im Sprachgebrauch mit "Kalibrieren" eigentlich "Kalibrierung + Justierung" gemeint ist, ist mir bewusst. Wir sagen auf der Arbeit auch "wir Kalibrieren jetzt erst." Damit wir aber der Arbeitsgang Justage durchgeführt.
Wir beide meinen das selbe und wissen auch wie es eigentlich gemacht werden muss und das Pfuschen nicht geht.
Kalibrieren bedeutet nicht nur eine Vergleichsmessung,
sondern beinhaltet auch die Korrektur einer evtl. Messwertabweichung,
die ausserhalb der vorgegebenen Toleranz liegt.
Ich möchte jetzt nicht Klugscheißen oder so aber um das mal korrekt zu benennen:
- Kalibrieren bedeutet Festellung einer Abweichung durch eine Kontrollmessung, und anschließender formaler Kompensation dieser Abweichung.
Beispiel: Der Schlüssel zeigt bei eingestellem 110 Nm in der Vergleichsmessung nur 108 Nm. Sofern die Abweichung linear (weiß Niemand, kann man aber durch mehrere Messpunkte rausfinden) würde man das dokumentieren und entsprechend um die 110 nm aufzubringen eine mathematische Ausgleichsfunktion nutzen, dann eben 112 nm einstellen. Bis zu einem gewissen Grad geht das bei vielen Messgeräten, jedoch nur wen ndie Abweichungen einer einfachen Funktion folgen. Zudem ist der Aufwand der Benutzung durch das immer Wiederkehrende Ablesung etwas aufwendig. Ich brauch 50 nm ok Tabelle ah ich mus 51 nm einstellen. Heute brauch ich 75 nm dann muss ich 78 nm einstellen usw. Und bei der nächsten Kalibrierung kann es wieder ganz anders sein. Ich gebe zu bei den 2 Nm Abweichung wird keine Kalibiertabelle erstellt, das ist noch locker in der Toleranz von den +/- 2-3%. Aber es kann ja auch sein, dass Abweichungen von 10 oder 20 % irgendwann auftreten, dann ergibt es Sinn eine Kalibrierung durchzuführen.
- Justierung bedeutet, die in der Kalibrierung festgestellte Abweichung, dadurch kompensiert wird, dass der Schlüssel neu eingestellt wird. Eben so eingestellt wird das bei 110 Nm auch 110 Nm gemessen werden. Das geschiet durch Austausch der Feder oder Verschiebung der Einstellskala, sofern möglich und eben sofern die Abweichung sich linear verhält.
Ist eine Justierung nicht möglich, kann nur kalibriert werden. Ist die dort gemessene Abweichung zu hoch (je nach definierten Grenzwerten) ist das Ding schrott.
Oft wird Justieren mit Kalibrieren verwechselt. Kurz Kalibrieren ist nur die Festellung der Abweichung und wenn diese nicht in Ordnung ist, wird mathematisch diese kompensiert. Am Gerät selber wird nichts verändert. Justieren ist das Einstellen des Gerätes damit es wieder innerhalb der Toleranzen misst.
Wenn ich dieses rote Display sehe, dann läuft es mir kalt den Rücken runter. Gerade letztens wieder im Mokka (auch Innovation) gehabt - keine Ahnung was Opel sich dabei damals dachte
![]()
Irgendwie müssen die doch Geld verdienen und vor allem verschiedene Käuferschichten ansprechen, je nach Geldbeutel oder besser gesagt je nach dem wie viel jemand bereit ist auszugeben. Hätte jeder ein tolles Display würden die die es nicht wollen/brauchen es trotzdem bezahlen müssen.
Aber ich kann dich verstehen, ein Bekannter hat letzten seinen Corsa abgeholt (Selection Ausstattung) und ich hab auch total dumm geguckt als ich das Rote Display gesehen habe. Aber er wollte halt ein sehr günstiges Auto das war das Hauptargument. Von nichts kommt halt auch nichts. Wenn er zufrieden ist, ist alles gut, ich wäre es damit nicht.
Ich wusste aber auch nicht das zwischen dem Roten und dem Innovation nochmal ein Mittelding ist.
Nein, kann man nicht.
Der Druckpunkt ist durch den Durchmesser des Hauptbremszylinders, der Druchmesser der Bremskolben, dem Leerweg und dem Spiel der Umlenkung bestimmt.
Du könntest neue Bremsbeläge und Bremscheiben drauf machen lassen, dann ist der Leerweg geringer.
Das Verhalten haben auch einige von den "alten" 1,4T ab ca. 4tkm Laufleistung
Ist mir auch bekannt bei dem 1.4T im Astra von 2014
039.679 km - 03/2015 - 06.08.2016 - Sofie - 1.0 T 115Ps
039.200 km - 04/2015 - 02.04.2016 - Blitzi - 1.3 CDTI
038.000 km - 03/2015 - 21.09.2016 - Reifenquaeler - 1.3 CDTI
031.689 km - 12/2014 - 16.09.2016 - Red Devil- 1.4T - 5Türer Rennsemmel
029.972 km - 09/2015 - 23.09.2016 - Taeddy2015 - 1,4 LPG - 3 Türer
025.307 km - 09/2015 - 23.07.2016 - Taeddy2015 - 1,4 LPG - 3 Türer
025.273 km - 03/2015 - 13.09.2016 - Mausi 91 - 1.4T - 5 Türer
024.503 km - 04/2015 . 20.07.2016 - Jason1982 - 1.4T - 5-Türer
024.100 km - 01/2015 - 01.04.2016 - Bertram - 1.4T - 3 Türer
023.048 km - 09/2015 - 02.07.2016 - Taeddy2015 - 1,4 LPG - 3 Türer
022.222 km - 03/2015 - 23.09.2016 - agentsmith1612 - 1.4 5 Türer-Easytronic
021.200 km - 03/2015 - 16.03.2016 - SuperUwe - 1.4T, 5 Türer
020.050 km - 02/2015 - 02.05.2016 - Dozer - 1.4 (ohne T), 5 Türer
018.879 km - 01/2015 - 01.04.2016 - Red Turbo Corsa - 1.4T
018.249 km - 09/2015 - 02.05.2016 - Taeddy2015 - 1,4 LPG
016.100 km - 01/2015 - 04.02.2016 - Red Turbo Corsa - 1.4T
015.493 km - 03/2015 - 23.09.2016 - OPC83 - 1.6T OPC
015.456 km - 09/2015 - 29.03.2016 - Taeddy2015 - 1,4 LPG - 3 Türer
014.527 km - 06/2015 - 18.09.2016 - mj1985 - 1.0 115PS - 5 Türer
012.100 km - 03/2015 - 04.02.2016 - Rheinfelder - 1.0T 5-Türer
011.071 km - 11/2015 - 08.07.2016 - thaisen95 - 1.4T (150PS) 3 Türer
010.995 km - 09/2015 - 03.02.2016 - Taeddy2015 - 1,4 LPG
009.000 km - 04/2015 - 17.03.2016 - Joes - 5-Türer - 1.4
008.846 km - 05/2015 - 04.02.2016 - Chrisn - 1.4T
008.000 km - 04/2015 - 05.02.2016 - Joes - 5-Türer - 1,4 Testmotor
006.900 km - 04/2015 - 17.01.2015 - Joes - 5-Türer - 14.0 - Motor
006.572 km - 11/2015 - 02.04.2016 - thaisen95 - 1.4T (150PS) 3 Türer
004.474 km - 11/2015 - 05.02.2016 - thaisen95 - 1.4T (150PS) 3Türer
004.460 km - 09/2015 - 06.05.2016 - engel81 - 1.4 - 5 Türer - Easytronic
001.949 km - 05/2016 - 29.07.2016 - ederakete- 1.4T (150PS) 3Türer
001.637 km - 02/2016 - 01.04.2016 - Icefire36 - 1,4 LPG 5 Türer
Vielleicht gibts noch einen Unterschied ob man hinten Trommel oder Scheibenbremsen hat?
so sehen die bei mir auch aus, eher hell gelb, man könnte meinen Kaffeeflecken oder so aber nicht auf beiden Seiten und auch nicht hinten.
Mal im März bei der Inspektion ansprechen.
Oder es war gemeint, dass die Start-Stopp Funktion genauso bei jedem Motor Start wieder aktiviert ist, eben genau wie die Lichtautomatik, die ist ja auch bei jedem Motorstart aktiviert. Man muss jedes mal manuell deaktivieren eine dauerhafte Deaktivierung gibts nicht.