Alles anzeigenDie 1. Stufe höre ich bei meinen 1.4T kaum. Nur, wenn ich den Motor abstelle und der Lüfter dann ausläuft, höre ich ihn.
Dir 2. Stufe schaltet meiner nur nach Oberer Teillast steil bergauf zwischen 2 und 3k Touren. Dann rappelt‘s im Karton.
Stufe 1 schaltet laut Unterlagen dynamisch bei 99-105 Grad, Stufe 2 dynamisch nach Ladeluft-, Öl- und Wassertemperatur, spätestens bei 110 Grad. Der 1.4T hat ein elektronisch gesteuertes Kennfeldthermostat und einen Öl-Wasser-Wärmetauscher, alles mit eigenen Fühlern.
wird beim GSI nicht anders sein.
allerdings muss ich sagen, dass das Thermomanagement bis jetzt einen echt soliden Dienst leistet. Keine Übertemperatur nach plötzlichem Stau-Stopp nach Volldampf auf der BAB bei 30 Grad im Sommer. Da ging er kurz vor Stillstand direkt auf Stufe 2 und hat Start-Stopp verweigert.
Des ist halt kein EcoBoost. Der macht das umgekehrt. Motor aus, das Kochen anfangen und mit stehendem Motor Lüfternotlauf und Warnlampe an.
Danke für die super Antwort...das macht alles Sinn und deckt sich mit meinen Beobachtungen.
Was ich auch beobachten konnte: Der Lüfter läuft haufiger wenn die Klimaautomatik angeschaltet ist. Dem ist auch so wenn ich NICHT auf "Fronscheibe" gestellt habe oder "Kälte" abfordere. Ich glaube mittlerweile auch, dass der Kältekompressor da irgendwie seine Finger mit im Spiel hat. Sei es zum entfeuchten oder anderer Konditionierung der Luft