Hi Leute,
ich hab gestern ebenfalls das Paar LEDSC01 Lastwiderstände (mir missfällt der Begriff SMART CANBUS, da er dem Kunden suggeriert hier wäre aktive Steuerelektronik enthalten) verbaut.
Dank Post #22 von Joker kannte ich die Vorgehensweise und möchte mit diesem Beitrag meinen Verbau zeigen.
Da die Zugänglichkeit des schwarzen Trägers unterhalb der Scheinwerfer viel Demontage erfordert, wollte ich die Teile ordentlich befestigen, sodass ich in Zukunft Ruhe habe. Mich hat das ganze einen knappen Tag gekostet, war aber auch ne längere Pause fürs Trocknen der Farbe dabei, die bestens durch ein Grillen am Nachmittag gefüllt worden ist 😋
Da ich eh 2 kleinere Sachen zu schweißen hatte, hab ich die beiden Widerstände zusammengepunktet, die Naht wieder schwarz lackiert, und das Kabel zwischen den beiden Modulen direkt verlötet.
Auf dem Stahlträger unterhalb der Scheinwerfer habe ich je 2 Gewindebohrungen angebracht und 2 weitere Bohrungen mittig je Seite an dem Widerstandspaket. Die bereits vorhandenen an den Ecken konnte ich zum Verschrauben nicht sinnvoll verwenden.
Anschließend mit kurzen M4 Schrauben (hatte ich noch von nem anderen Projekt) inklusive LOCTITE befestigt. Da das Blech des Trägers recht dünn ist, nicht zu kräftig anziehen, sonst dreht die Schraube hohl. Hat bei mir mit etwas Gefühl von Hand aber super funktioniert.
Danach wieder alles montieren und et voilà: die Meldung ist weg und alles sitzt bombenfest 🥳
Anmerken möchte ich aber, dass ich es ziemlich enttäuschend finde, dass der Einbau von Lastwiderständen bisher die offiziell einzige Lösung zur Befriedigung der Lampenausfallerkennung ist. Dadurch hat man mehr Steckverbindungen im Auto, ne durchbohrte Scheinwerferkappe, mehr Masse, 24W elektrische Leistung, die pro Seite verbrutzelt wird, und das Bordnetz belastet (immerhin 10W weniger als die originalen Halogenlampen), erheblich mehr Aufwand und natürlich noch zusätzliche Kosten. Ich würde es sehr begrüßen, wenn OSRAM nach und nach auf die OEMs zugeht, um mögliche Kodierlösungen auszuarbeiten. Wie schön wäre es einfach gewesen, Nachrüst-LED als Leuchtmittel anzugeben, dann die Nennleistung und das Steuergerät hätte automatisch die Auslöseschwelle auf z.B. 3/4 dieses Wertes gelegt. Träumen darf man ja noch.
Hoffe ich kann dem ein oder anderen mit diesem Post etwas helfen 😉