Beiträge von roadrunner

    Ist ja sehr ruhig geworden hier in diesem Forum ….


    Für den Fall das nach diesem Fehler hier mal gegoogelt/gesucht wird, noch die Rückmeldung zum Wechseln und Opel Preise der Ventile !


    Angebot Opel:


    Ladedruckregelventil 55 574 902: 107,20€

    Ladedruckregelventil 55 587 751: 652,63€


    Bei Ladedruckregelventil 55 587 751 handelt es sich um exakt das gleiche Ventil 55 574 902, lediglich das an diesem 3 kleine Unterdruckschläuche mit 6 Federbandschellen sind.


    Laut Werkstatt muss zum Wechseln des hinteren Ladedruckregelventils die Ansaugbrücke demontiert werden.


    Opel Arbeitslohn für das Wechseln der Ventile : 356,76€


    Ich/Wir haben diese Ladedruckregelventile nun selbst gewechselt.


    Kosten für 2 x Ladedruckregelventil 55 574 902: 65€

    Die Schläuche für das vordere Ladedruckregelventil habe ich natürlich wieder benutzt, die Federbandschellen habe ich vorsichtshalber getauscht.

    Das vordere Ladedruckregelventil habe ich selbst getauscht, dafür muss die luftzuführung vom Luftfilter, sowie der am Ventil vorbeilaufende Kühlmittelschlauch demontiert werden. Es läuft nur eine kleine Menge Kühlwasser aus. Das Ventil ist mit einer Schraube befestigt.


    Das hintere Ladedruckregelventil sitzt in Fahrtrichtung gesehen rechts unterhalb der Ansaugbrücke. Man sieht es wenn man seitlich unter die Ansaugbrücke schaut (Stecker, Unterdruckschläuche mit grünem Streifen).

    Zum Wechseln des Ventils ist keine Demontage der Ansaugbrücke notwendig !!!!!

    Das Ventil sitzt am Zylinderkopf und wird durch eine Feder gehalten (keine Schraube). Am besten kommt man von unten an dieses Ventil, dafür ist eine Hebebühne von unschätzbarem Vorteil ! Von unten kann man es leichter von der Halterung abziehen. Das Wechseln erfolgt von oben, Demontage Luftfilterkasten mit Schlauch und Kurbelwellen Entlüftung, sowie eine Halterung vom Leitungsatz langt. Schlanke und verbiegbare Hände sind von Vorteil.


    Arbeitszeit für das vordere Ventil: 30min

    Arbeitszeit für das hintere Ventil: 60min


    Kosten gegenüber Opel: nicht erwähnenswert !

    Hallo zusammen,


    es ist mal wieder soweit ...... er Ruckelt seit ein paar Wochen wieder bei/um die 3000 Umdrehungen, egal ob Kalt oder Warm !.....

    Unterschied zum letzten mal:

    Die Motorkontrollleuchte geht nicht an.

    Es gibt keinen Leistungsverlust.

    Bei Höheren Geschwindigkeiten merkt man das wenn man Vollgas gibt, der Turbo leicht verzögert einsetzt.


    Ich vermute das bei der letzten Reparatur Software seitig etwas geändert wurde ...


    Nachdem ich mich nun nochmals mit den Ladedruckregelventilen beschäftigt habe, habe ich folgendes Festgestellt:


    Es gab bisher von Opel immer 2 Artikelnummern für das Wechseln der Ventile:


    1x 55 574 902

    1x 55 587 751


    Das 55 587 751 sitzt vorne direkt am Turbo, es ist dasselbe wie 55 574 902 nur das hier die Schläuche bereits dran sind und es deshalb um ein vielfaches teurer ist.


    Da ich keine Garantie mehr habe und ich mich nicht mit Opel rum Ärgern möchte, werde ich die Ventile selbst wechseln.


    Kann mir zufällig jemand sagen an welcher Position Richtung Stirnwand das Ladedruckregelventil 55 574 902 sitzt und ob ich da ohne großen Aufwand dran komme !?

    Modell 1,4I, 5 Türer, 150 PS , 1844/ADM


    Vielen Dank im voraus


    Gruß Jens


    Info war leider Falsch….


    Das Ventil 55 574 902 sitzt unterhalb der Ansaugbrücke. Diese muss zum Wechseln des Ventils wohl runter da man sonst nicht ran kommt.


    Gruß Jens

    Hallo zusammen,


    Habe soeben mit dem Meister telefoniert.


    Laut seiner Aussage wurde mit und durch ihn so ziemlich alles kontrolliert, auch die Unterdruckdose wurde nochmals auf Öl kontrolliert, sämtliche Messdaten kontrolliert etc etc, es gab keinen Hinweis auf irgendeinen Fehler.


    Die nun eingebauten Ventile sind wohl von einem neuen Hersteller, nicht mehr die die bisher montiert waren.


    Auch Opel selbst hat sich wohl mit ihm nochmals in Verbindung gesetzt und einige Dinge abgefragt.


    Aktuell wird nichts mehr gemacht, aufgrund der hinterlegten Historie und seiner Erfahrung denkt er das wenn dieser Fall erneut nach der Garantie eintritt, wird dieser weiterhin von Opel übernommen …..


    Glück auf 😂


    Für weitere Vorschläge bin ich offen 😁


    Momentan läuft er so „ruckelfrei und ruhig „ wie noch nie !


    Gruß Jens

    Hallo zusammen,


    Seit heute Nacht zurück vom Urlaub.

    Meinen Corsa habe ich soeben abgeholt, leider hat der Meister diese Woche Urlaub, ich kann daher erst nächste Woche erfragen was er alles gemacht oder nicht gemacht hat.


    Anhand der Kopie des Garantie Auftrages wurden zumindest wieder die beiden Magnetventile ersetzt, mehr ist auf diesem Beleg nicht ersichtlich.

    Auto läuft aktuell wieder wie es soll……


    Gruß Jens

    Was meinst du mit Phase ? Ich persönlich habe an dem Auto nichts verändert. Ich hätte mal gerne einen RaceChip GTS eingebaut, gibt es aber für diese Motorisierung nicht.

    Hatte ich in meinem Ateca 2,0 TSI, da es hier aber keine vernünftige Abstimmung mit dem Automatik Getriebe gibt, kam er wieder raus.


    Gruß Jens

    Hallo WAT_Fri


    Inspection inkl. Zündkerzen wurde letzten Monat erst gemacht.


    Zu diesem Fehlercode gibt es einen Reparaturleitfaden von Opel, dieser besagt zuerst in der Unterdruckdose am Turbo schauen ob sich darin Öl befindet ... jedesmal Negativ.....

    Schläuche Kontrollieren ..... wurden letztes mal pauschal getauscht ...

    Magnetventiel überprüfen /Wechseln ... wurde jedesmal gemacht.


    Ergebnis:


    Wird nur ein Ventil gewechselt, läuft das Auto wie ein "Sack Nüsse" (beim letzten mal probiert), werden beide gewechselt ist alles wieder bestens !

    Aufgrund dessen deutet alles darauf hin das der Fehler an diesen 2 Ventilen zu liegen scheint.


    Gruß Jens

    Hallo zusammen,


    ich bin neu hier, meine realer vorname ist Jens, ich hoffe hier eventuell weitere "Leidensgenossen" zu finden um eventuell Gerichtlich gegen Opel vorzugehen.

    Grund für diese Anmeldung ist ein Wiederkehrender Fehler an meinem Opel Corsa E, 1,4 Turbo, 150 PS, 5-Türer.

    Dieser tritt nun innerhalb von 4 Jahren und 2 Monaten zum dritten mal auf ! Durchnittlich alle 16000 km bzw. alle 16 Monate.

    Bis jetzt habe ich noch Garantie (5 Jahre) und über diese wird momentan auch alles zu Lasten Opel abgerechnet.


    Fehlercode: P0234, Ladedruck zu hoch


    Erster Ausfall:

    16.09.2019, 21044 km

    Zweiter Ausfall:

    09.09.2020, 33310 km

    Dritter Ausfall:

    Steht aktuell in der Werkstatt (05,2022), 48900 km



    Fahrzeugdaten:

    Erstzulassung: Neufahrzeug, 23.05.2018

    Modell: Corsa-E

    Modelljahr: 2018

    Motorkennung: 1,4L (LUJ)

    Motorcode: B14NET


    Fehlerbild:


    Bisher immer morgends (05:30) auf dem Weg zur Arbeit am Ortsende Beschleunigen im 3 Gang mit 1/2 bis 3/4 Gaspedal betätigung, bei ca. 2800 Umdrehungen ist ein deutliches Ruckeln zu spüren, bei 3000 Umdrehungen geht dann die Motorkontrollleuchte an und Leistung ist weg. Nach Ausschalten des Motors bleibt die MKL an und es ist erstmal kein Leistungsverlust spürbar. Diese ist dann wieder auf der BAB ab ca. 180 km/h zu spüren, Fahrzeug Beschleunigt nur wiederwillig.


    Bei jeder Reparatur werden immer die gleichen Teile !


    Magnetventile mit Teilenummer:


    55574902 *850351* VENTIL

    55587751 *860376* VENTIL


    Eines sitzt direkt vorne am Turbo, das andere vor der Stirnwand ungefähr mittig, beim letzten mal wurden alle Schläuche mitgetauscht.


    Für mich liegt hier ganz klar ein Konstruktiver fehler seitens Opel vor, eine Anfrage beim Kundendienst der Adam Opel AG diesen Fehler

    1) Dauerhaft mit einer anderen Technischen Lösung abzustellen

    2) Falls nicht möglich die Kosten für diesen Fehler nach Garantie weiterhin zu übernehemen

    wurden für mich als Kunde unbefriedigend Beantwortet.


    Auf die frage den Fehler dauerhaft abzustellen wurde nicht Eingegangen, nur Ausweichende Antworten.

    Auf die Frage der Kostenübernahme nach Garantie wurde ich lediglich auf den Kulanzantrag verwiesen ohne jegliche zusage was dabei dann tatsächlich rum kommt .


    Das nenne ich vera....... ! :cursing:


    Nun bin ich auf der suche ob ich der einzige bin oder ob dieses Problem dann doch häufiger ist, könnte auch bei anderen Modellen / Motoren mit Turbo der Fall sein !


    Über Rückmeldungen hierzu würde ich mich sehr freuen


    Gruß Jens