Auf keinen Fall.
Das würde ich beim nächsten Besuch des FOH bemängeln und da ist bohren keine gute Idee ![]()
Beiträge von Skullz101
-
-
Ich habe mal das rot genommen. Sieht erst einmal geil aus

Aber nach 5 Minuten zurück zum schwarz
-
Könntest du von Deiner Lösung mal ein Bild einstellen?
Das ist sicher so ein Klassiker, der bei der nächsten Maßnahmeneinleitung in der Produktion geändert wird.
-
Unterbodenschutz kann nicht schaden, frühzeitig angewendet.
Mein Corsa-C hat in 14 Jahren und 200.000 km keine Unterbodenwäsche bekommen, und hatte absolut keinen Rost.
LG Falko
Das ist auch meine Erfahrung!
Es ist wie bei Hausdächern usw.! Auch da bin ich gegen Hardcore-Putz-Säuberungsaktionen, da Moos usw auch einen gewissen Schutz bieten.
Vernünftig reinigen ja, aber nicht übertreiben

-
Klasse, danke Markus @admin
-
Das sehe ich auch so @Schleswig-Holstein Liest sich viel besser als die vielen Negativ-Berichte!
-
Zitat
Die Auswahl an Hot Hatches ist grösser als auch schon. Opel Corsa OPC, VW Polo GTI oder der Peugeot 208 GTi werden flankiert vom Renault Clio R.S. oder einen Ford Fiesta ST. Alle leisten sie so um die 200 PS, alles sollen ein Fahrwerk haben, dass an einen Go-Kart erinnert. Nur, dass Go-Karts ja gar kein Fahrwerk im Sinne eines Autos haben. Offenbar bezieht sich das mit dem Go-Kart-Fahrwerk auf nicht vorhandenen Federweg - so stimmts dann zumindest technisch. Opel setzt mit dem neuen Corsa OPC die Leistungslatte erst mal ganz hoch. 207 sollen es aus dem 1,6-Turbo sein, und 280 Nm. Wobei, hier wird etwas geflunkert. Eigentlich sind es 245 Nm, dank einer Overbosst-Funktion könnten kurzzeitig (11 Sekunden) auch 280 Nm abgerufen werden. Das ergibt dann Werte wie: 0-100 km/h in 6,8 Sekunden, 230 km/h Topspeed und ein Durchzugswert von 6,4 Sekunden von 80 bis 120 km/H (im fünften Gang). Alles schön und gut, die Konkurrenz ist auch in diesen Bereichen in etwa gleich auf.
Mehr hier: http://www.radical-mag.com/fah…-corsa-opc-2181/seite_1-2
-
Zitat
Die Auswahl an Hot Hatches ist grösser als auch schon. Opel Corsa OPC, VW Polo GTI oder der Peugeot 208 GTi werden flankiert vom Renault Clio R.S. oder einen Ford Fiesta ST. Alle leisten sie so um die 200 PS, alles sollen ein Fahrwerk haben, dass an einen Go-Kart erinnert. Nur, dass Go-Karts ja gar kein Fahrwerk im Sinne eines Autos haben. Offenbar bezieht sich das mit dem Go-Kart-Fahrwerk auf nicht vorhandenen Federweg - so stimmts dann zumindest technisch. Opel setzt mit dem neuen Corsa OPC die Leistungslatte erst mal ganz hoch. 207 sollen es aus dem 1,6-Turbo sein, und 280 Nm. Wobei, hier wird etwas geflunkert. Eigentlich sind es 245 Nm, dank einer Overbosst-Funktion könnten kurzzeitig (11 Sekunden) auch 280 Nm abgerufen werden. Das ergibt dann Werte wie: 0-100 km/h in 6,8 Sekunden, 230 km/h Topspeed und ein Durchzugswert von 6,4 Sekunden von 80 bis 120 km/H (im fünften Gang). Alles schön und gut, die Konkurrenz ist auch in diesen Bereichen in etwa gleich auf.
Mehr hier: http://www.radical-mag.com/fah…-corsa-opc-2181/seite_1-2
-
Der Corsa ist einfach etwas besonderes...
Ich kenne so viele Menschen, welche von A- oder B-Corsa bis heute alle Reihen gefahren haben

-
Ich glaube Ranault verwendet das Passive System, bedeutet dass der Reifenumfang von den ABS Sensoren vermessen wird. Vorteil: man braucht keinen Sensoren.
Nachteil das System ist etwas träger und kann keinen Reifendruck anzeigen.Gruß
FrankDas "ABS-System" haben wir in den VWs.
Funktioniert gut, aber nicht so komfortabel.Im BMW und MINI mit Ventilsensoren...
Für mich das bessere System, aber sehr teuer.
Original-MINI-Winterradsatz 17" zu 1.740EUR (!)!Der Händler hat im Herbst noch alles was ging zugelassen, jetzt verkauft er die Dinger ohne RDKS wie geschnitten Brot!
Bei vielen Herstellern/Modellen kann man pragmatisch von Reofendrucksensor-Systemen auch die ABS-Sensor-Version umkodieren. Vielleicht geht das hier auch?